| 
HIT-AbfragefunktionenADIS-Abfragen
 |  | AllgemeinesEs gilt zu unterscheiden
  |  | HIT Abfrage-Objekte, d.h.
    HIT-Datenstrukturen die als Objekt oder Funktion eines
    konkreten Abfrage-Befehls (RETRIEVE) in der Syntax der HIT-Query-Language angegeben werden
    und ein definiertes Ergebnis-Objekt in der Antwort des HIT-Servers zurückliefern |  |  | Vorgefertigte, konkrete
    Abfragen die mittels fest definierten Parametern ein definiertes, evt. komplexes
    Ergebnis in aufbereiteter Form ausgeben |  
  |  | Query by Form (QBF):
    Variable Benutzer-Abfragen, als individuell zusammenstellbare Abfrage-Objekte
    mittels
    eines GUI-Dialogs  (z.Zt. nicht verwirklicht) |  Allgemeine Kennzeichen
  |  | Daten-Meldungen: Geburt, Markierung, Nachkennzeichnung, EU-Einfuhr, Import, ... ,
    BTR_D
    ... PRAEM , VOK SELECT a,b,c FROM m WHERE x AND/OR y ORDER z
 |  |  | Systerm-Meldungen: Aktionen, Codesets, ... , Meldungen |  |  | View-Meldungen: Joins als vorgefertigte View mit eigenem Namen und nicht als
    QL-Syntaxelement 
    |  | doppelte Spaltennamen werden in Viewdefinition aufgelöst, Tabellenqualifier sind
        unnötig |  |  | Joinbedingungen werden fest vorgegeben und können nicht vergessen werden |  |  | Datenbereiche sind bezüglich Kompetenz besser überwachbar |  |  |  | Kompetenz hängt i.d.R. an der Betriebsnummer des Datensatzes. |  |  | Die Ausgabe ist uniform, d.h. alle Antwortsätze des Ergebnisses haben dieselben
    Datenfelder. |  Meldungs-EntitätenAlle HIT-Entitäten
(analog zu Meldungen) folgender Typen:  
  |  | Betrieb-Stamm, z.B: BTR_D Betriebsstammdaten, BTR_T Betriebstypen (Feldliste alle) |  |  | Fehler-Meldung, z.B: PLAUSI Fehlertexte,
    VORGANG Kollisionsfehler (Feldliste alle) |  |  | RS-Meldung, z.B: LOMS Ohrmarkenserien,
    ERSTERF Ersterfassungen (Feldliste alle) |  |  | System, z.B: MELD_ELE Meldungselemente (Feldliste alle) |  |  | Tier-Bewegung, z.B: GEBURT, ZUGANG, ABGANG, TOD ... (Feldliste alle) |  Folgende HIT-Entitäten
(analog zu Meldungen) des Typs: AbfrageDeltatransfer ist bei den Abfrageviews problematisch und wird daher z.Zt. nicht
unterstützt.
 
  |  | BSFORUN - Betriebsstättendaten zum Unternehmen (Feldliste) |  |  | UNFORBS - Unternehmensdaten zur Betriebsstätte (Feldliste) |  |  | VGFORBE - Vollmachtgeber zum Betrieb (Feldliste) |  |  | VNFORBE - Vollmachtnehmer zum Betrieb (Feldliste) |  |  | BTR_D_T - Betriebsstamm verbunden mit Betriebstyp (Feldliste) |  |  | BTR_D_TX - Betriebsstammsatz für Betriebstypen 6,7,8...14,15,16 (Verwaltungsstellen) (Feldliste) |  Für die Bewegungsmeldungen nach VVVO, existieren jetzt Views als Join mit der
Betriebsstätten/Unternehmenszuordnung in der BTR_Z. Somit ist es für Verwaltungsstellen
möglich Tierbewegungen auf Betriebsstätten in anderen Ländern abzufragen wenn das
Unternehmen in eigenen Kompetenzbereich liegt. Allgemeine Kennzeichen
  |  | Nicht über direkte Abfrage aus eine Grundentität ableitbar, sondern nur mittels
    interner Recherche in verschiedenen Entitäten zu erstellen, z.B: die Informationen zu
    TIERSTAM können aus GEBURT, EUEIN, IMPMARK oder ERSTERF stammen. |  |  | Aber durch Kompetenz an eine Grund- oder Führungsentität gebunden, d.h. ich darf nur
    den TIERSTAM zu einem Tier abrufen wenn ich Zugriff auf einen entsprechenden Satz einer
    Grundentität habe, z.B: der TIERSTAM zum ZUGANG mit der LOM xy zum Datum yz auf meinem
    Betrieb. |  |  | Ergebnisse haben keine uniforme Datenstruktur sondern haben i.d.R. verschiedene
    Ausgabeentitäten, z.B: der ZUGANG und der dazugehörige TIERSTAM, oder alle
    Fehlervorgänge aus VORGANG für meine RS und die zugehörigen ORGDATEN in Form von GEBURT
    oder ZUGANG usw. |  |  | Die Antwortsätze des Ergebnisses haben i.d.R. unterschiedliche Objekte und Feldlisten. |  |  | Semi-complexe Abfrage werden nicht wie ursprünglich geplant als eigene Entitäten
    realisiert, sondern als Erweiterung der Query-Language (HIT-QL)
    in Form von Newline- und Mixtline-Funktionen, siehe HIT-Abfragefunktionen. |  Verfügbare semi-complexe Abfrage-ObjekteFolgende HIT-Abfrage-Funktionen des Typs: Funktion Newline-Funktionen
  |  | TIERSTAM - Rind-Entstehung: Geburt, Markierung, Nachkennzeichnung, EU-Einfuhr, Import |  |  | TIERENDE - Rind-Ende: Schlachtung, Tod |  |  | TIEREIN - Daten zum Vorbesitzer beim Zugang |  |  | ... |  |  | BESTREG - Bestandsregister im Zeitablauf oder zu einem festen Zeitpunkt |  Mixtline-Funktionen
  |  | ORGDATEN - Originaldaten zu einem Fehlervorgang, als Grundentität: Geburt, Zugang,
    Abgang, usw. |    |