Neuigk./Historie Grundlagen Konzept Technik Programme Dateibereich Adressen Glossar Suchen
| |
Hinweise
Das Web "Entwicklung" dient zur Koordination der Entwicklung
des Projekts "HI-Tier : Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere".
Alle relevante Änderungen gibt es hier im Bereich "Neuigkeiten".
Informationen in diesem Web-Angebot haben informellen Charakter.
Wir sind immer bemüht, Änderungen abwärtskompatibel zu gestalten. Einen
Rechtsanspruch auf Konstanz oder Verfügbarkeit technischer Schnittstellen und
Funktionen gibt es nicht. Wir
behalten uns das Recht vor, den Inhalt jederzeit zu ändern. Beachten Sie
bitte immer den unten auf den Seiten angegeben Stand und die Änderungshinweise.
Vorläufige oder überholte Inhalte sind i.d.R. besonders
gekennzeichnet. Vereinbarungen über Datenstrukturen, Protokolle und andere Bestandteile des
Feinkonzept sind erst verbindlich, wenn sie im Rahmen des Koordinierungsausschusses
verbindlich festgelegt und schriftlich niedergelegt wurden. Textstellen, die mit Fragezeichen in der Form "??" gekennzeichnet sind,
müssen noch weiter überprüft und ggf. erweitert werden.
Wenn Sie auf Fehler, Ungereimtheiten oder Unverständliches stoßen, senden Sie
bitte per E-Mail einen kurzen Hinweis mit Angabe der Seitenadresse.

 | HIT Data Dictionary -
Beschreibung der Datenstrukturen, Felder und Schlüssellisten (=Codesests) |
 | HITP (HIT protocol)
- HIT Protokollspezifikation, Beschreibung von Syntax und Aufbau der
Befehle für die Kommunikation mit HIT-Servern |
 | HIT-QL (HIT query language)
- HIT Abfragesprache, Beschreibung von Syntax und Aufbau, speziell
der Befehle zum Abrufen von Daten |
 | Abfragefunktionen -
Beschreibung von Syntax und Aufbau einfachen Funktionen ("inline") z.B.
$ALPHABNR ,
semi-komplexer Funktionen ("newline") z.B. #BESTREG |
 | HitBatch Client
- Download und Beschreibung |
 | HitBatch INI-Parameter -
Beschreibung der Steuerparameter für die INI-Datei des HitBatch-Clients,
inklusive Filter-Steps |
 | HitBatch Ausgabebearbeitung mittels "post output processing" -
POP-Funktionen |
 | Häufig gestellten Fragen von Software-Herstellern zur Anbindung ihrer Software an
die Zentrale Datenbank (HI-Tier, ZI-Daten) und die wichtigsten Antworten finden Sie unter
Software-FAQ.
Als Einstieg und Überblick für Programmierer gibt es
diese Anleitung. |
 | Nutzung des HIT-Protokolls über REST-Schnittstelle |

Zeitlich absteigend angeordnete Neuigkeiten, neueste zuerst:
(ältere finden sich unter
Historie)
21.12.2020
10.11.2020
01.09.2020
21.08.2020
 | Seit Mitte 2020 ist in HIT/ZID die Übertragung von Lateinische Zeichen
in Unicode gemäß "Datentyp E: Alle nach DIN SPEC 91379 normativen und
nicht-normativen Schriftzeichen" realisiert, Details siehe
DIN SPEC 91379 |
13.08.2020
05.08.2020
04.06.2020
07.04.2020
26.02.2020
14.02.2020
16.01.2020
 | Für Programme von Verwaltungsstellen der Länder soll in HIT/ZID
ein zentraler Anmeldedienst geschaffen werden, siehe
OAuth / OpenID.
 | Damit kann Software der Ländern die HIT/ZID-Anmeldeseite
nutzen um dort Benutzerdaten (Betriebsnummer und PIN) von uns
prüfen zu lassen um den Benutzer zu authentifizieren. |
 | Ob dieser Service auch nicht staatliche Stellen zur
Verfügung gestellt werden kann, muss noch geklärt werden.
Interessenten können sich bei uns melden, |
|
28.11.2019
 | Änderung der Meldung Tod / Verendung "undifferenziert" (TOD)
 | Zum Ende des Jahres 2019 wird die Meldemöglichkeit der Todesart 0
(undifferenziert) für Tierhalter beendet. Ab sofort wird eine Nachfrage
der Schwere 2 ausgeben. |
 | Ab 01.01.2020 wird die Meldung per Plausi Fehler der Schwere 3
komplett verhindern. |
 | Programm und Softwarehersteller müssen daher ihre Programme
rechtzeitig anpassen, damit es nicht aus technischen Gründen zu
Verzögerungen oder Verhinderung von Meldungen durch die Halter kommt. |
|
 | Verschlüsselung bei Datenübermittlung verpflichtend
 | Sämtliche personenbezogene Daten - und dazu gehören auch die
Betriebsnummern in den Tiermeldungen und die Anmeldedaten - müssen bei
der Übertragung von und an die ZDB verschlüsselt werden. |
 | Im HIT/ZID-Online-Meldeprogrammen für Endkunden bietet die ZDB
ausschließlich verschlüsselte Verbindungen an. |
 | Programmbetreiber/Softwarenanbieter müssen die Programme
entsprechend anpassen, sodass keine unverschlüsselten Daten an die
Datenbank gesendet werden. |
 | Entsprechende technische Möglichkeiten stehen zur Verfügung - siehe
Verschlüsselung im HIT-Protokoll
|
|
24.10.2019
05.08.2019
 | Neue Abfragefunktionen für frühe Verendung
$FRVER |
12.07.2019
 | Neue Abfragefunktionen für Schlüsselbrücken:
$CODEXNR |
12.02.2019
29.01.2019
 | Unterlagen zum Workshops "HitBatch für Veterinäre", vom
Januar 2019 in Recklinghausen
|
02.01.2019
ältere
Zurück zum Anfang
|