| 
Neuigk./HistorieGrundlagen
 Konzept
 TAM/Antibiotika V.1
 Technik
 Programme
 Dateibereich
 Adressen
 Glossar
 Suchen
 |  | Grundsätzliche Hinweise zur Entwicklung HIT und ZIDDas Web "Entwicklung" dient als zentrale 
Informationsquelle für die Projekte "HI-Tier : Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere 
(HIT)" und "ZI-Daten : Zentrale InVeKoS Datenbank (ZID)". Beide 
Systeme basieren auf der identischen technologischen Grundlage. Alle relevante Änderungen gibt es hier im Bereich "Neuigkeiten". Informationen in diesem Web-Angebot haben informellen Charakter. 
Wir sind immer bemüht, Änderungen abwärtskompatibel zu gestalten. Einen 
Rechtsanspruch auf Konstanz oder Verfügbarkeit technischer Schnittstellen und 
Funktionen gibt es nicht. Wir
behalten uns das Recht vor, den Inhalt jederzeit zu ändern. Beachten Sie
bitte immer den unten auf den Seiten angegeben Stand und die Änderungshinweise. Vorläufige oder überholte Inhalte sind i.d.R. besonders
gekennzeichnet. Vereinbarungen über Datenstrukturen, Protokolle und andere Bestandteile des
Feinkonzept sind erst verbindlich, wenn sie im Rahmen des Koordinierungsausschusses
verbindlich festgelegt und schriftlich niedergelegt wurden. Textstellen, die mit Fragezeichen in der Form "??" gekennzeichnet sind,
müssen noch weiter überprüft und ggf. erweitert werden. Wenn Sie auf Fehler, Ungereimtheiten oder Unverständliches stoßen, senden Sie 
bitte per E-Mail einen kurzen Hinweis mit Angabe der Seitenadresse. 
 Spezielle Hinweise zu ZID / ZI-Daten
|  | 
	|  | Es gibt keine getrennte Dokumentation, kein separates "ZID-Protokoll", 
	keinen eigenen Batch-Client, keine eigenen ZID-REST-Schnittstelle. |  |  | Beide Systeme basieren auf der identischen technologischen Grundlage, 
	nutzen dieselbe Dokumentation, dasselbe HIT-Protokoll, den HitBatch-Client 
	und die REST-Schnittstelle unter der HI-Tier-URL. |  |  | Es komm lediglich auf die Rollen des jeweils angemeldeten Benutzers an, 
	welche fachliche Funktionalität er benutzen darf. |  |  | Lediglich in der Web-Oberfläche gibt es eine Trennung für die Endkunden 
	in www.hi-tier.de und
	www.zi-daten.de. Aber für 
	Verwaltungsstellen finden sich viele Funktionen, wie CC-Prüfberichte, 
	Flächendaten, Adressdaten aus historischen Gründen auf im 
	"HI-Tier-Meldeprogramm". |  |  
			|  | HIT Data Dictionary - 
			Beschreibung der Datenstrukturen, Felder und Schlüssellisten (=Codesests) 
				|  | Meldungen - HIT-Entitäten 
	für Datenlieferung, Abfrage und Metadatenabfrage |  |  | Meldungs-Elemente - Meldungen mit allen den Feldern |  |  | Codes - zur Darstellung der 
	Schlüsselwerte |  |  | und weitere ... |  |  |  | HITP (HIT protocol) 
			- HIT Protokollspezifikation, Beschreibung von Syntax und Aufbau der 
	Befehle für die Kommunikation mit HIT-Servern |  |  | HIT-QL (HIT query language) 
			- HIT Abfragesprache, Beschreibung von Syntax und Aufbau, speziell 
	der Befehle zum Abrufen von Daten |  |  | Abfragefunktionen - 
	Beschreibung von Syntax und Aufbau einfachen Funktionen ("inline") z.B. $ALPHABNR, 
	semi-komplexer Funktionen ("newline") z.B. #BESTREG |  |  | HitBatch Client
    - Download und Beschreibung 
				|  | HitBatch INI-Parameter - 
	Beschreibung der Steuerparameter für die INI-Datei des HitBatch-Clients, 
	inklusive Filter-Steps |  |  | HitBatch FilterArt - 
			Spezielle Beschreibung für verschiedene Filter-Arten |  |  | POP-Funktionen - HitBatch Ausgabebearbeitung mittels "post output processing" |  |  |  | Für Software-Hersteller zur Anbindung ihrer Software an
	die Zentrale Datenbank (HI-Tier, ZI-Daten) |  |  | Nutzung des HIT-Protokolls über REST-Schnittstelle |  |  | Zentraler Anmeldedienst OAuth / OpenID 
	(OIDC) |  |  | HIT-UnitTest-Spezifikation - siehe Programme / Systematische Tests) |  
 14.10.2025 
			|  | Kleine Korrekturen zu "... entwaldungsfreie Produkte (EUDR) in HI-Tier" siehe 
			hier unter EUDR in HI-Tier |  23.09.2025 
			|  | Erste Informationen zu einer möglichen Umsetzung der 
			EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) in HI-Tier siehe 
			hier unter EUDR in HI-Tier |  06.03.2025 
			|  | Neue Abfragefunktionen
			$LENGTH - Länge einer 
			Zeichenketten-Variablen |  20.12.2024 04.11.2024 
	|  | Innerhalb des bayr. Behördennetzes wurden für die bekannten Domainnamen hitserver.hi-tier.bybn.deund
	hitbackup.hi-tier.bybn.dedie IP-Adressen im DNS jeweils auf 
	einen neuen Server umgelegt. Diejenigen, die mit diesen beiden Adressen 
	arbeiten, sollten unterbrechungsfrei weiterarbeiten können, da die 
	Portnummern der jeweiligen Instanzen weiterhin Bestand haben. Die beiden 
	bisherigen veralteten Server werden demnächst ausser Betrieb genommen. |  |  | TESTA/DOI: für die Länder, die sich 
	über das Infrastrukturprojekt DOI mit dem HIT-Protokoll mit uns verbinden, 
	wurden bei TESTA für zwei DNS-Namen neue Ziel-IP-Adressen hinterlegt. Für 
	Anwender sollte sich nichts ändern, da die Firewall zwischen TESTA und dem 
	bayr. Behördennetz die Umsetzung der Adressen vornimmt. |  |  | Wir hatten für vier Tage das Problem, dass einer unserer neu in Betrieb 
	genommenen Server keine Emails für PIN-Anforderungen etc versenden konnte. 
	Wenn man sich via Webanwendung zufällig mit diesem einen Server verbunden 
	hatte, erhielt man eine Fehlermeldung der Art "Systemfehler bei 
	BTR_COMM/Sendmail" oder "Systemfehler bei BTR_PANF/voidCreatePIN". Nutzer, 
	die dieses Problem hatten, bitten wir, erneut die PIN-Anforderung bzw. 
	Bestätigung der eigenen Emailadresse vorzunehmen. |  26.09.2024 - 25 Jahre HIT 
	|  | Die REST-APIs HITv2 (APIs "HitBatch", "HitCom" und "HitRaw") und dessen 
	Pendants in HITv3 wurden aktualisiert. Es konnten in diesen Webanwendungen 
	schon immer Listen von HitServer-Adressen hinterlegt werden, zu denen die 
	Webanwendungen sich verbinden sollen. Von diesen wurden jedoch bislang immer 
	nur die ersten beiden Angaben berücksichtigt, was die letzten Wochen im 
	Rahmen unserer Infrastruktur-Verbesserungen gelegentlich zu Problemen 
	geführt hat. Jetzt werden je System alle Einträge der Listen berücksichtigt, 
	was zur Betriebssicherheit beiträgt. |  
	Zugleich wurden die drei APIs verbessert: bei fehlenden Pflichtparametern 
	erhält man nun einen HTTP-Status 404, statt wie bisher einen HTTP-Status 200 
	ohne Daten. Die neue REST-Schnittstelle von HITv3 (APIs "Hit" und weitere), war von 
	den Änderungen nicht betroffen. 
	|  | Wir hatten die letzten Wochen Performanceprobleme mit unseren beiden 
	HIT-Webservern. Beiden Servern wurden nun jeweils die vierfache Menge an 
	Arbeitsspeicher und Prozessorkernen spendiert, nachdem eine Analyse ergab, 
	dass nachts interne Prozesse die Server derart ausgebremst und Anwendungen 
	sich unerwartet beendet hatten (HTTP-Status 503 "Service Unavailable"). |  21.06.2024 - Hinweis zu den Störungen Am Freitag, den 21.06.2024 kam es zwischen 0:00 und 13:00 Uhr leider zu 
Verbindungsproblemen an einem unserer Netzübergänge. Die Störung führte zu sehr 
eingeschränkter bis Nichterreichbarkeit des HIT-Protokolls (Port 2222-2233). Die 
Webserver und die Webanwendungen waren davon nicht betroffen und auch weiterhin 
ansprechbar. Die Probleme wurden während einer planmäßigen Wartung des redundanten, 
zweiten Netzwerkübergangs erkannt und behoben. Seit ca. 13:00 Uhr sind wieder 
alle Ports ansprechbar. Die Server hitserver.hi-tier.desowie
hitbackup.hi-tier.delösen wieder ordnungsgemäß auf. In diesem Kontext bitten wir auch, im Sinne der Erreichbarkeit auf den 
Einsatz von IP-Adressen zu verzichten und stattdessen die angegebenen 
Servernamen zu verwenden. Um auch in Zukunft den besten Betrieb zu gewährleisten, arbeiten wir 
kontinuierlich an der Verbesserung und Modernisierung der Infrastruktur, sowie 
der Kommunikation von Wartungsfenstern. Wir bitten die unvorhergesehene Störung, und damit einhergehende 
Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. 26.07.2024 
			|  | Neue Abfragefunktionen
			$UELNN und $UELNA - Normierte Form der EquidenUELN |  11.06.2024 05.06.2024 - Hinweis zu den Störungen zwischen Mi. 29.05. und Mo. 
03.06.2024 
			|  | Am Mi. 29.05.2024 gab es Hardware-Probleme bei einem unserer 
			Server. 
				|  | Dank der grundsätzlichen Redundanz der Systeme in der HIT/ZID-Datenbank 
		liefen die meisten Anwendungen zwar langsamer aber weitgehend 
		störungsfrei. |  |  | Größere Störungen gab es bei Anwendungen, die speziell die REST-APIs 
		v.1 unter den Server-Adressen von HIT V.3 nutzen. |  |  |  | Probleme bei der  REST-APIs v.1 - HitCom, HitBatch, HitRaw unter HIT V.3 
				|  | Es existierte seit Einführung der V.3 in 2019 das selten auftretende Problem, dass bei 
		einem Ausfall eines Applikationsserver nicht immer korrekt auf den 
		zweiten umgeschaltet wurde. |  |  | Mit der Nichtverfügbarkeit des einen Servers trat es vermehrt auf. 
		Die Ursache konnte im Laufe des Mittwochs identifiziert und behoben 
		werden. |  |  | Im Rahmen der Korrektur kam es zu Folgeproblemen mit 
		Behinderungen zwischen Mi. 29.05. und Fr. 31.05.2024 12:30 Uhr. |  |  |  | Im Rahmen eines Serveraustausches am selben Freitag kam es zu weiteren 
	Problemen bei Nutzung von  REST-Diensten und damit auch bei diesen APIs. Diese Behinderungen bestanden von Fr. bis Mo. 03.06.2024 13:00 Uhr.
 |  |  | Benutzer von Software, die genau diese Schnittstelle nutzt und deshalb 
	an diesen Tagen beim Meldung behindert waren, können bei Fristüberschreitung 
	auf diesen Umstand verweisen. |  20.03.2024 
			|  | Für die Dokumentation zur Verschlüsselung wurde ein Beispielcode 
			unter Verwendung unserer eigenen Routinen bei den
			HitBatch-Sourcen hinterlegt. 
			Details dazu auf der 
			Programmiererseite. |  13.03.2024 22.02.2024 
	|  | Eine aktuelle HitBatch-Version v62 wurde
			veröffentlicht. Diese kann 
			(muss nicht!) unter Zuhilfenahme einer Crypto-Bibliothek weitere 
			Verschlüsselungsalgorithmen und -parameter verwenden. |  |  | Die Dokumentation zur Verschlüsselung wurde
			aktualisiert. |  15.02.2024 
			|  | Neuigkeiten zur Tierarzneimittel-Datenbank (TAM) - Am Mo. 
			19.02.2024 von 10.00 – 12.00 Uhr findet ein Online-Austausch zur 
			Umsetzung der Antibiotika-Meldungen für Praxissoftware-Hersteller  
			statt. 
				|  | Das BVL lädt alle interessierten Anbieter und Hersteller 
			von Tierarztpraxis-Softwares oder ähnlichen 
			Verwaltungssoftware-Lösungen für Tierarztpraxen zu einem gemeinsamen 
			Austausch mit den Experten der HI-Tier ein. |  |  | In dem Termin möchten wir zum einen über die Erfahrungen zur 
			Anpassung der ersten Stufe (Rinder, Schwein, Hühner und Puten) 
			sprechen und zum anderen erste Informationen zur Planung für die 
			Erfassung der weiteren Tierarten geben. |  |  | Wenn Sie dabei sein möchten, senden Sie bitte eine kurze, 
			formlose E-Mail an
			
			verbrauchsmengenerfassung@bvl.bund.de. Sie erhalten dann von uns 
			nähere Informationen zu der Veranstaltung und die Zugangsdaten. |  |  30.01.2024 
	|  | Es wurde eine zusätzliche Crypto-Bibliothek im HitServer 
			eingebaut. Die symmetrische Datenverschlüsselung ist um weitere 
			Verfahren und Blockmodi erweitert worden, so dass Anwender des 
			HIT-Protokolls bevorzugte Cipher verwenden können. Der Parameter 
			ENC_SYMbeimLOGONwurde im Zuge dessen auf eine 
			Zeichenkette geändert. |  
	Aktuelle/ältere HitBatch- oder selbst programmierte 
			Clients können weiterhin mit dem optionalen numerischen Wert bei
	ENC_SYMbetrieben werden. Man erhält jedoch einen Hinweis, den Parameter 
			anzupassen, was mit der aktuellen HitBatch-Version oder dem 
			aktuellen HitSecure-Assembly noch nicht geht!
 Die Dokumentation zur Anwendung des ENC_SYMund dessen möglichen Parametern plus 
			Programmversionen müssen erst noch aktualisiert werden, was zeitnah 
			geschehen wird!
 09.10.2023 
			|  | Neue Abfragefunktion
			$BTR_PSEU - Abruf 
			Pseudonym zu Betriebsnummer |  12.09.2023 
				|  | Änderung in der Ausgabe des HIT-Protokoll Datenelements 
				"Timestamp" momentan nur auf spezielle Anforderung des 
				Clients (mittels Parameter LOGON/TSMIKRO), Details
				siehe 
				HIT-Normierung/Timestamp |  |  | Neuer HitBatch-Client
    v61, 12.09.2023 (Änderungen siehe Historie) 
 |  11.09.2023 
				|  | Änderung in der Ausgabe des HIT-Protokoll Datenelements 
				"Timestamp": Ab Mi. 13.09.2023 werden Mikrosekunden immer mit 
				führenden Nullen formatiert, Details
				siehe 
				HIT-Normierung/Timestamp |  |  | Neuer HitBatch-Client
    v61, 11.09.2023 (Änderungen siehe Historie) 
 |  16.06.2023 
				|  | Erste Informationen zu Änderungen für die Programmentwicklung Schweinedatenbank und Schaf/Ziegendatenbank für Abgangsmeldungen gemäß Animal Health Law (AHL), siehe AHL-Abgangsmeldung
 |  18.04.2023 
			|  | Erweiterung der Abfragefunktion
			$TP_SZST - Abruf der Schaf/Ziegen-Stichtagszahlen für Tierprämie ab 2023 |  07.02.2023 
			|  | Neue Abfragefunktion
			$TP_SZST - Abruf der Schaf/Ziegen-Stichtagszahlen für Tierprämie ab 2023 |  02.02.2023 01.02.2023 20.01.2023 16.01.2023 09.01.2023 ⇒ ältere siehe Historie Zurück zum Anfang |