| 
 |  | DownloadAktuell für Produktion freigegebenVersion: 62Stand: 05.09.2024
 ACHTUNG: die Package-Struktur des JAR hat sich 
		ab Version 60 geändert, d.h. es müssen Aufrufe angepasst werden !!Ab Version 62 kann (muss nicht!) eine zusätzliche Crypto-Bibliothek 
		für den symmetr. verschlüsselten Datenaustausch verwendet werden. Mehr 
		dazu hier.
 
  
    | Dateiname | Beschreibung | SHA384 Prüfsumme |  
    | hitbatch-complete.jar | Programm | 34447683CBFA09061F3351D790CDE32113616970EB50D6BE40C081CE48658111B4848EFFDA1A2D38CC7CA55584A2496A |  
    | hitbatch-complete.zip | Programme, Beispiele und Aufrufdateien | F0EA20E90F12C21DF1AB256EB4FCAE9591F5CD18CDB8843B82BC49AF73C9371C95F2B91A45B9F6FB4C59FE2492A0D260 |  
    | hitbatch-sources.zip | Java-Quellcodes des Programms | 78841CF9E81785E0EB12325A29EE1A9993C352C154E36A7B8486D50069882F380E25C6BECB9C4184C6F03A2A27235E8C |    ► ► ► Hinweise zum Aufruf des HitBatch und zum benötigten Java finden sich hier.   Ermittlung der Versionsnummerjava -jar hitbatch-complete.jar -? Ermittlung der Prüfsumme
			|  | mittels Powershell: |  
	get-filehash -path "<dateiname>" -Algorithm SHA384 | Format-List 
			|  | mittels OpenSSL: |  
	openssl dgst -sha384 "<dateiname>" 
				|  | mittels Nir Sofers
	
	HashMyFiles (Windows only, kostenlos) |  BETA-VersionMomentan keine BETA-Version verfügbar.   Achtung spezieller Hinweis zu Java 8
	Eine parallele Installation von Java 8 und einer älteren Version macht 
	vereinzelt Probleme, indem z.B. diese Fehlermeldung angezeigt wird: 
	Error: Registry key 'Software\JavaSoft\Java Runtime Environment\CurrentVersion' has value '1.8', but '1.7' is required. Dies tritt auf, wenn man dem System den Aufruf des Java durch die Angabe
	java.exeohne vorangestellte Pfadangabe überlässt.Abhilfe kann geschaffen werden, indem beim Aufruf der vollständige Pfad, wie 
	z.B.
 "C:\Program Files (x86)\Java\jre1.8.0_66\bin\java.exe" -jar hitbatch-complete.jar HitBatch.ini angegeben wird (wenn Leerzeichen im Pfad vorhanden sind, mit ""umschließen). 
	Ab Version 42 kann es beim Aufruf des HitBatch zu OutOfMemory-Fehlern
kommen - Problembehebung und mehr dazu hier.Der 
	HitBatch unterstützt ab v54 nur noch Java-Versionen größer gleich
1.7. (also Java 7 / 8 / 9).
 Für ältere Java-Versionen bitte uns kontaktieren -> Fußzeile.
 
  JRE (=Java Runtime Environment) oder JDK (=Java Development Kit) bzw
    SDK (=Software Development Kit), welches ein JRE beinhaltet, installieren
	
		|  | z.B. Java 5 
      Download SDK bzw JRE , z.B. von Oracle
		http://java.oracle.com/ .Installieren im vorgeschlagenen Verzeichnisbaum (z.B. C:\Programme\Java\jdk1.5.0_22oder unter eigenem Verzeichnis)Die Pfadangaben  PATHund CLASSPATHwerden dabei selbsttätig gesetzt; es sind keine weiteren Änderungen
        nötig.Wichtig ist nur, dass eventuell während der Installation geöffnete
        Eingabeaufforderungen (= DOS-Box, CLI, ...) die neuen Pfadangaben nicht
        kennen, da diese nur beim Start dieser übernommen werden.
 | HitBatch-Client laden, anpassen und starten
      Archiv hitbatch-complete.zip 
		herunterladen und in geeignetes Verzeichnis entpacken, z.B. C:\Projekt\HITSie sollten nach dem Entpacken im Verzeichnis C:\Projekt\HITu.a. ein Verzeichnis mit dem NamenHitBatchhabenSteuerdatei HitBatch.iniim VerzeichnisHitBatchanpassenDatenmuster im Verzeichnis HitBatch\Datenanpassen bzw. geeignet erzeugenStartdatei-Muster HitBatch\HitBatch.cmdanpassen
			|  | Die Variable BASEDIRauf Ihren Pfad setzen, z.B. aufC:\Projekt\HIT,
            also:
 SET BASEDIR=C:\Projekt\HIT |  |  | Umgebungsvariable  CLASSPATHist im Script bereits unter der
            Verwendung der VariableBASEDIRkorrekt gesetzt | Internetverbindung aufbauen und Startdatei ausführen Sollten Sie den HitBatch in einem anderen Verzeichnis als
in dem hier genannten C:\Projekt\HITinstalliert haben,
ersetzen Sie einfach in der obigen Beschreibung jedesC:\Projekt\HITdurch Ihren Verzeichnispfad. Es muss das VerzeichnisHitBatchin diesem Verzeichnis vorhanden sein! Unter Linux und anderen Betriebssystemen verläuft die Installation ähnlich:
ggf. Installation der JRE, dann Installation des Pakets HitBatch in ein
gewünschtes Verzeichnis (z.B. ~/projekt/HITunter Linux). Dann wie
unter Punkt 2 weiter verfahren. WICHTIG: Achten Sie bitte unbedingt auf die korrekte
Groß-/Kleinschreibung der Java-Dateien; gleiches gilt (vorsichtshalber) auch
für Verzeichnispfade!!! Hinweise zur Installation
	|  | Zum Entpacken empfehlen wir 7-Zip, 
    InfoZip, das kostenpflichtige WinZip
    oder andere Entpacker. Bei manchen Entpackern werden teilweise die Dateinamen auf das alte 8.3-System
    gekürzt, was Java nichts nützt, da es die vollen Klassennamen benötigt. |  |  | Findet Java gewünschte Klassen nicht (z.B. wegen einer Exception NoClassDefFoundError), überprüfen Sie, ob Java 
	beim Parameter-jarauch wirklich den PfadC:\Projekt\HIT\HitBatch\hitbatch-complete.jar(wenn Sie das Paket inC:\Projekt\HITinstalliert haben) verwendet. |  Weitere Angaben im CLASSPATHbzw. beim Parameter
	-classpathkönnen vorhanden sein, da sie für den
    HitBatch keine Rolle spielen. Ob Sie diese Pfade direkt in den Systemeinstellungen einstellen oder sie per Script
    bei jedem Java-Aufruf angeben, ist hierbei ohne Bedeutung. 
		|  | Ergänzen Sie am besten noch die Umgebungsvariable PATHum den EintragC:\Projekt\HIT\HitBatch,
    dann können Sie von jedem Verzeichnis aus das ScriptHitBatch.cmdaufrufen, z.B. sohitbatch.cmd bestreg.ini |  |  | Erhalten Sie keine Verbindung zum HitServer, dann können Sie folgende Tests
    durchführen: 
			|  | Versuchen Sie einen Ping auf den HitServer abzusetzen. Schreiben Sie im
        DOS-Fenster: ping hitserver.hi-tier.deoderping 212.18.9.51.
        Erhalten Sie eine Fehlermeldung statt eine Auflistung der erfolgreichen
        Pingmeldungen,
        dann können Sie beispielsweise wegen einer Firewall zwischen Ihrem Rechner und dem
        Internet nicht zu uns gelangen. Versuchen Sie auch den Backup-Server zu erreichen, für
        den Fall, dass der Hauptserver außer Betrieb sein sollte:ping
        hitbackup.hi-tier.deoderping 194.94.221.3. |  |  | Gelingt dies, dann versuchen Sie eine telnet-Verbindung direkt zum HitServer aufzubauen.
        Dazu schreiben Sie im DOS-Fenster: telnet hitserver.hi-tier.de 2222odertelnet
        212.18.9.51 2222beziehungsweise bei Hauptserverausfalltelnet
        hitbackup.hi-tier.de 2222odertelnet 194.94.221.3 2222.
        Erhalten Sie hier eine Meldung vom HitServer, dass er bereit sei, dann können Sie auch
        mit dem HitBatch darauf zugreifen. |  |  | Für Firmen gibt es eventuell noch den Sonderfall, dass Sie mit einem Ping
        bestätigt bekommen, dass unser Server am Netz hängt, Sie jedoch per telnet
        keine Verbindung aufbauen können. In dem Fall sollten Sie Ihren Systemadministrator
        kontaktieren, ob die Firewall der Firma überhaupt Daten über den Port 2222
        durchlässt
        und bitten Sie ihn ggf. diesen frei zu schalten. |  |   Zurück zum Anfang |