| 
Software-FAQHinw. SW-Hersteller
 Test-Login
 HIT-Server
 Batch-Client
 HitPop Post-Process
 LOMs, Alpha-LOMs
 Systematische Tests
 Proxy
 IN-Anschluß
 Zyklische Datenübernahme
 Fehlervorgänge
 Aposti-Prüfung/RS
 Verschlüsselung
 Web Authorization
 OAuth / OpenID
 |  | AllgemeinesDie zentrale Datenbank des HI-Tier ist so aufgebaut, dass über ein von uns definiertes
und offengelegtes Kommunikations-Protokoll (HIT-Protokoll) via Internet Programme,
sogenannte HIT-Clients, mit der Zentralen Datenbank (ZDB) des HI-Tier Daten austauschen
können. So wie z.B. beliebige Mail-Programme verschiedenster Hersteller mit Mail-Servern
anderer Hersteller im Internet Daten austauschen können, wenn sie das selbe
Kommunikations-Protokoll (POP3/SMTP-Protkoll) benutzen. FAQ für Software-HerstellerDie häufig gestellten Fragen von Software-Herstellen zur Anbindung ihrer Software an
das HI-Tier und die wichtigsten Antworten finden Sie unter Software-FAQ.
Wichtige Hinweise an Produzenten von Software für HI-Tier Meldeprogramme im
Zusammenhang mit den verschärften Prüfungen der Plausi Phase III siehe Hinweise. Bearbeiten der FehlervorgängeIm Rahmen der sogenannten Aposti-Prüfung aller Meldungen auf "Vollständigkeit
und Widerspruchsfreiheit" werden regelmäßig Fehlervorgänge zu einzelnen
Meldungen und Meldungspaaren erzeugt. Diese werden oft auch als
"Meldekettenfehler" bezeichneten und können in der Entität VORGANG
betriebsbezogen abgerufen werden.... lesen Sie weiter unter Fehlervorgänge. Test-ZugängeZum Testen wurden für jedes Bundesland 15 Betriebsnummern angelegt, siehe test001.html  Internet-ZugangDen Zugang zum Internet stellt i.d.R. eine Internet Service Provider (ISP) her. Ein
paar Tipps zu verschiedenen Anschlussmöglichkeiten gibt es hier unter IN-Anschluß. HIT-ServerDer HIT-Server wird vom Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung
und Forsten (STMELF) im Auftrag der Länder entwickelt. Er ist der zentrale
Kommunikationsprozeß der Zentralen Datenbank (ZDB). Im Web-Bereich zum HIT-Server, siehe server000.html  werden Sie über den aktuellen
Entwicklungsstand und die verfügbare Funktionalität informiert. HIT-ClientsStandard-ClientsDie ZDB stellt mehrere HIT-Clients für unterschiedliche Anwendungsfälle und
Zielgruppen zur Verfügung 
  Web-Client, siehe www.HI-Tier.de/HitCom/
    Der über PC und Web-Browser, z.B. Netscape Navigator/Communicator oder Microsoft Internet
    Explorer, benutzbare Web-Client ist über das Internet im World wide web (WWW) aufrufbar.
    Dieser HIT-Client nutzt die Darstellungsmöglichkeiten der Seitenbeschreibungssprache HTML
    um ein Dialogprogramm für Meldepflichtige und Verwaltungsstellen bereitzustellen. Mit
    diesem Web-Client kann man Daten in mittlerem Umfang bequem melden und Informationen
    abfragen und sich anzeigen lassen.
Sonstige HIT-Clients für den MassentransferDa für Stellen mit sehr hohem Meldeaufkommen ein manuelles Eingeben jeder Meldung über
    Postkarte, Telefon oder auch Web-Client nicht praktikabel ist und meist an diesen Stellen
    eine eigene Betriebs-DV mit Programmen zum Herdenmanagement vorhanden ist, in der die
    relevanten Daten i.d.R. schon erfasst sind, gibt es weitere technische
    Übertragungsmöglichkeiten für solche Massendaten. Das Übertragungsmedium ist intern
    für alle identisch HIT-Protkoll über Internet.
 
      HitBatch-Client, siehe /Programme/batch000.htmlDer Batch-Client ist ein Programm das große Mengen von Daten die in speziell
        vorbereiteten Dateien von und zur Zentralen Datenbank überträgt. Bestehende
        Herdenmanagement-Programme können so erweitert werden, dass sie die Daten in einem definierten
        Format bereitstellen und die Antworten und Abfrageergebnisse im selben Format
        weiterverarbeiten. Als Dateiformat kann entweder CSV-Format (einfache Textdateien in
        tabellarischem Aufbau mit Semikolon als Trennzeichen) oder im ADIS/ADED (ein
        ISO-Standard-Format zu Definition von Datenaustausch und Datenstrukturen im
        landwirtschaftlichen Bereich) benutzt werden. Der Batch-Client ist in Java erstellt und
        kann somit auf jedem Betriebssystem das Java unterstützt benutzt werden. Der Batch-Client
        wird von der ZDB kostenlos über das Internet zur Abholung (Download) bereitgestellt.
Hersteller-ClientsDa das HIT-Protokoll offengelegt ist, ist es für Hersteller von landwirtschaftlicher
        Software auch möglich die Kommunikation direkt aus ihrer Programm heraus abzuwickeln.
        Informationen zum HIT-Protokoll, Datenstrukturen und der Erstellung eigener Clients wird
        im Internet unter der Web-Adresse http://www.HI-Tier.de/ bereit gestellt.
HitTest-Client, siehe /Programme/test000.htmlDer HitTest-Client ist ein Programm zum Austesten von HITP-Befehlen. Es kann auch zum
        Retrieve semikomplexer und komplexer Datenstrukturen verwendet werden.
        Durch die neuen Schleifenkonstrukte und Post-Processing kann er zur
        Automatisierung komplexer wiederkehrender Abfragen verwendet werden!
IVR-Client, siehe /Programme/ivr000.htmlDas tonwahlgesteuerte und mittels Sprachmenüs geführte Dialogsystem über Telefon stellt
    einen öffentlich zugänglichen HIT-Client für Meldepflichtige mit geringem
    Meldeaufkommen und ohne besonderen Investitionsaufwand dar
 Als reine Technologie-Demonstrationen werden zwei weitere rudimentäre HIT-Clients
bereitgestellt 
  Access-Client, siehe /Programme/acc000.htmlMit Hilfe von Microsft-Internet Controlls wird die Socketkommunikation via Visual Basic
    for Access demonstriert.
Perl-Client, siehe /Programme/perl000.htmlMit Hilfe einfacher Perl-Scripten wird die Socketkommunikation mit der ZDB demonstriert.
    Dieses Beispiel eignet sich gut um die Antworten auf verschiedene anormale
    Datensituationen auszutesten.
 Achtung: Das HIT-Protokoll ist nur einfach implementiert. Es unterstützt
    z.B. keine Abfragefunktionen!
 Ohrmarken (LOM)-CodierungDie Codierung von alphanumerischen Ohrmarken als 15-stellige numerische
Ersatzdarstellung und ein allgemeines Programm zur Plausibilitätsprüfung von Ohrmarken
steht in einer 1.Version unter /Programme/lomcode.html bereit. ProxiesSpezielle Probleme wenn ein HIT-Client hinter einer Firewall oder einem Proxy betrieben
werden soll werden unter /Programme/proxy000.html behandelt. |