| 
 |  | Allgemeines
			|  | Das Dateiformat CSV beschreibt den Aufbau einer Textdatei zur 
		Speicherung oder zum Austausch einfach strukturierter Daten. |  |  | Die Dateiendung CSV ist eine Abkürzung für Comma-Separated Values 
			(wobei comma nicht wörtlich zu nehmen ist). |  |  | Eine CSV-Datei enthält in der erste Datenzeile die Spaltennamen 
			(in exakt richtiger Schreibweise) und in 
		den weiteren Zeilen die Daten. |  |  | Zur Trennung der Datenfelder (Spalten) innerhalb der Datensätze 
			wird von HI-Tier standardmäßig ein Semikolon erwartet. |  |  | CSV-Dateien können in den entsprechenden Menüpunkten 
			"Massenmeldung" der HIT-Meldeprogramme, im HitBatch-Client oder 
			eigener Software verwendet werden 
				|  | in den Online-Meldeprogrammen ist eine Massenübertragung von 
				100 - 500 Datensätze sinnvoll möglich, |  |  | in anderer Software sind auch wesentlich größere Datenmengen 
				möglich. |  |  |  | CSV-Dateien können Tabellen oder eine Liste unterschiedlich langer 
		Listen abgebildet werden. |  |  | Es können beliebige Meldungsarten verarbeitet werden, sofern 
			diese im eigenen Kompetenzbereich liegen. |  |  | Das CSV-Dateiformat kann durch Export aus verschiedene Tabellenkalkulationsprogramme wie z.B. Microsoft Excel oder 
		Star-Office, aber auch in Datenbanken oder Textverarbeitungssysteme 
			erzeugt werden. Zu beachten ist dabei speziell 
				|  | speichern als "CSV (Trennzeichen-getrennt)" |  |  | Nicht in UTF8-Codierung |  |  | Die zugrundeliegende Arbeitsmappe sollte keine unnötigen 
				Leerspalten oder Leerzeilen enthalten |  |  AktionenEinfügen - Aktion I (iIsert)Die Aktion EINFÜGEN dient zum Speichern neuer Datensätze. Sind
bereits Meldungen
vorhanden, deren Schlüsselfelder mit den erneut
übertragenen Daten übereinstimmen, wird die Speicherung abgelehnt. Hierbei
sind zwei Varianten zu unterscheiden: 
	|  | Wenn neben den Schlüsselfelder auch in den weiteren Felder die Werte identisch sind, erfolgt ein Hinweis, dass der
    Datensatz bereits identisch vorliegt, |  |  | Weichen die sonstigen Werte ab, erfolgt keine Speicherung oder Korrektur sondern eine Ablehnung
    mit der Fehlermeldung, dass bereits andere Daten zu diesem Satz vorliegen.
    Für eine Korrektur müssen Sie die
    Schaltfläche "Ändern" benutzen oder mittels
    "Stornieren" zunächst die alte Übertragung
    löschen und anschließend den aktuellen Datensatz nochmals senden. |  Ändern - Aktion X (eXcecute)Die Aktion ÄNDERN dient zum Speichern neuer und Überschreiben vorhandener Datensätze.
Sind bereits Meldungen
vorhanden, deren Schlüsselfelder mit den erneut
übertragenen Daten übereinstimmen, werden die alten Daten automatisch storniert und die neuen Werte
eingefügt und somit der Datensatz korrigiert. Sofern kein entsprechender
alter Datensatz vorhanden ist, wird der neue Satz eingefügt.  Sollen Werte korrigiert werden,
die zum Schlüssel des Datensatzes gehören, wie z.B. das Datum der Anwendung oder 
Abgabe ist nicht Funktion ÄNDERN zu verwenden, weil damit
ein zweiter Datensatz eingefügt würde; der alte Datensatz bleibt bestehen. Die Aktion STORNIEREN dient zum "Löschen" bereits gespeicherter Datensätze.
Es genügt die sogenannten  Schlüsselwerte zu liefern. Werden alle Werte
übertragen, erfolgt eine Überprüfung mit dem gespeicherten Satz 
	|  | wenn alle mitgelieferten Werte identisch sind, wird der Datensatz storniert
    und gilt als "gelöscht", |  |  | wenn Werte abweichen erfolgt kein Storno sondern eine Ablehnung mit der
    Fehlermeldung, dass andere Daten zu diesem Satz vorliegen, |  |  | wenn sich die Abweichungen nur auf Systemwerte wie z.B. Meldeweg beziehen,
    folgt eine Nachfrage, ob wirklich storniert werden soll. |  Die Aktion CONFIRM/CHECK dient zum Prüfen bzw. Bestätigen bereits gespeicherter Datensätze. Die Funktionalität ist abhängig von der jeweiligen Meldeart ggf. unterschiedlich.
Es genügt die sogenannten  Schlüsselwerte zu liefern. Verwendung der CSV-Dateien in verschiedenen SystemenMassenmeldung im 'alten' HIT V.1 (klassisch)Massenmeldung im 'neuen' HIT V.3Massenmeldung per HitBatch-Client  Excel-Muster komplett mit Arzneimittel und PackungslistenHier unter
		
		Dateibereich/Muster-Arzneimittelverwendung_V3.xlsx finden Sie ein 
		Beispiel einer kompletten Excel-Datei mit verschiedenen Blättern die als 
		Vorlage für eine Offline-Erfassung per Excel dienen können.  Das 
		jeweilige mit Arzneimittel-Verwendungen ausgefüllte Arbeitsblatt muss 
		dann separat als "CSV (Trennzeichen-getrennt)" gespeichert und 
		weiterverarbeitet werden. Es handelt sich hier um die verbesserte Version vom 27.01.2023. Für 
		Fragen und Hilfestellung dazu wenden Sie sich bitte an das BVL Mögliche Fehler und ProblemeFalsche Zeichensatz-KodierungWenn beim Abspeichern aus Excel oder einem anderen Programm versehentlich 
nicht der Windows-Zeichensatz / ISO-8859 / ANSI sondern "UTF" erzeugt 
wird, kann es zu Problemen kommen. Die einfachste Lösung ist in Excel nochmals speichern als "CSV  (Trennzeichen-getrennt)". 
Andere Lösungen bestehen im Umstellen des Zeichensatzes bei der Massenmeldung 
über das 'Benutzer- und Programmprofil'. Falsche Zeichensatz-Kodierung - UTF mit "BOM" (byte order marker)Wenn beim Abspeichern aus Excel oder einem anderen Programm versehentlich 
nicht der Windows-Zeichensatz / ISO-8859 / ANSI sondern "UTF mit BOM" 
erzeugt wird, kommt die 
Fehlermeldung: 
Benötigte Spalten fehlen in Überschriftszeile: BNR15 obwohl die Spalte in der CSV-Datei enthalten ist. Wenn man die Datei (in V.1) 
mittels [Testen] prüft, erhält man eine Ausgabe in etwa 
Es gibt 1 Fehler, 13 
Hinweise, bitte korrigieren:Nicht passende Spalten in Überschriftszeile: 
Ï»¿BNR15
 Die komischen Zeichen zu Beginn des Spaltennamens weisen auf die falsch 
Codierung hin. In diesem Fall muss die Datei neu im korrekten Zeichensatz 
erzeugt werden oder die Codierung muss mit einem geeigneten Editor (wie z.B. dem 
kostenlosen Notepadd++) geändert werden. Spezielle Vorgehensweise zur 'vereinfachten Eingabe' und 
		'Nachkorrektur'Vorgehen in HIT V.1CSV-Datei holen und vorbereiten
	Testsystem aufrufen unter 
	www.hi-tier.de/HitTest Anmelden als "Test-Tierarzt"
		Betrieb : 09 000 000 00 85PIN (Passwort) : Aaaa$900085"Auswahlmenü Auswahlmenü Tierarzneimittel / Antibiotika (TAM)" aufrufenMenüpunkt "Massenmeldungen von Arzneimittelverwendung per Datei" 
	auswählenHilfeseite aufrufen - durch Klicken auf das gelbe Fragezeichen und 
	"Arzneimittelverwendung, Version 2 - ab 2023" suchenoder direkt über diesen Link:
	
	https://www1.hi-tier.de/HitTest/hilfe/l_upload1.asp#TAM_XABAW_V2
Die vorbereitete Beispieldatei "Muster - 
	Arzneimittelverwendung_V2_simple.CSV" suchen und herunterladenoder direkt über diesen Link:
	
	https://www1.hi-tier.de/HitTest/download/muster/Muster-Arzneimittelverwendung_V2_simple.csv 
	herunterladen und lokal am Computer abspeichern, z.B: "C:\Temp\Muster-Arzneimittelverwendung_V2_simple.csv"
 Arzneimittelverwendung in CSV-Datei eingeben
			Öffnen der zu bearbeiteten CSV-Datei mit den 
			Arzneimittelverwendung
				Entweder der zuletzt bearbeiteten CSV-Datei mit den 
				Arzneimittelverwendungder lokal abgespeicherten Musterdatei "C:\Temp\Muster-Arzneimittelverwendung_V2_simple.csv"dann ggf. sofort mit neuem Namen abspeichern z.B. "C:\Temp\AM-Verwendung-2023-Januar.csv"Immer als "CSV (Trennzeichen-getrennt) (*.csv)" - NICHT als 
				"CSV (UTF-8)" und NICHT als "Excel-Arbeitsmappe (*.xlsx)". In 
				Excel vorliegende Dateien können auch wieder als "CSV" 
				gespeichert werden.Nun können zeilenweise eingegeben werdenDabei bedeuten die Spalten im einzelnen
			BNR15: Betriebsnummer des Urhebers der Daten (Tierarzt oder 
			Dritte gemäß Tierarzt-Erklärung) - zum Testen "09 000 000 0085" für 
			die richtigen Meldungen ins das '"echte" Meldeprogramm dann Ihre 
			richtige BetriebsnummerBNR15_HA: Betriebsnummer des Halters - vom Halter zu erfragen, 
			i.d.R. 12stellig in der Form "09 123 456 7890" oder 15stellig 
			"276091234567890"TAMB_FORM: Nutzungsart als Zahl oder besser 
			3-Buchstabenabkürzung, siehe
			
			https://www1.hi-tier.de/entwicklung/Konzept/_asp/dd00005.asp?txtParam=TAMB_FORM&radTestProd=0&radHisto=0&radSuchenExakt=0TAMX_TIANZ: Anzahl behandelte TiereTAMA_NAME: Achtung - statt hier wirklich den 100% richtig 
			geschrieben Namen des Arzneimittels oder die Zulassungsnummer 
			einzugeben nutzt man eine Sonderregelung!Nicht mehr gelistete Arzneimittel kann man durch Angabe des # am 
			Textanfang eingeben, also z.B. "# Fluximed (Restbestand)".
 Diese hochgeladenen Daten können und müssen dann anschließend 
			nachbearbeitet werden, also es muss das richtige Arzneimittel und 
			die passende Packung gewählt werden.
 Daher in den Text am besten eine Beschreibung, aus der Sie dann, mit 
			Arzneimittel und Packung finden können, also z.B. "" (s. 
			spalte D "Muster-Arzneimittelverwendung_V2_simple.csv")
TAMX_AWMEN: AnwendungsmengeTAMX_AW_ME: zugehörige Maßeinheit, als Zahl oder besser 
			Buchstabenabkürzung, siehe
			
			https://www1.hi-tier.de/entwicklung/Konzept/_asp/dd00005.asp?txtParam=TAMA_AME&radTestProd=0&radHisto=0&radSuchenExakt=0TAMX_AWDAT: Datum der Abgabe, Anwendung oder VerschreibungTAMX_LFNR: laufende Nummer in der Regel 1, nur wenn mehr als 
				ein Eintrag (für ein Datum, Nutzungsart und Arzneimittel) muss 
				hier hoch gezählt werden (2, 3, …)TAMX_BEHAT: Behandlungstage CSV-Datei per Massenmeldung hochladen - Ausführung im Test-System 
      
      Vorbemerkung / Prüfung
        
        Achtung: Bitte keine Echtdaten Ihrer Kunden ins Testsystem 
        hochladen
        Sicherstellen, dass in der Spalte BNR15 der Testbetrieb steht 
        (und nicht Ihre echte Betriebsnummer)
      Testsystem aufrufen unter 
      www.hi-tier.de/HitTest 
      Anmelden als "Test-Tierarzt"
        
          Betrieb : 09 000 000 00 85
          PIN (Passwort) : Aaaa$900085
      "Auswahlmenü Tierarzneimittel / Antibiotika (TAM)" aufrufen
      In Maske "Massenmeldungen von Arzneimittelverwendung per Datei"
        
          Bei 'Meldung' den Eintrag [Arzneimittelverwendung (TAM)] 
        auswählen - wenn nicht schon vorgewählt
          Bei 'Sendeoption' den Eintrag [Nachfragen bestätigen, Meldung 
        trotzdem speichern] auswählen - oder testweise die Nachfragen 
        ansehen und dann nochmal ausführen … Achtung: wird nicht der korrekte Namen des Arzneimittels angegeben (siehe 
			dazu 'Arzneimittelverwendung in CSV-Datei eingeben' 3.5) muss bei Sendeoption 'Nachfrage bestätigen, Meldung trotzdem speichern' gewählt werden.
          Bei 'Daten-Datei' die zu sendende CSV-Datei auswählen
          Anschließend die Schaltfläche für die gewünschte Aktion 
        [Einfügen] oder [Ändern] oder [Stornieren] drücken
          Eventuell aufgetretene Fehlermeldungen beachten, ggf. Daten 
        korrigieren und Datensendung wiederholen
      Unterschiedliche Aktionen je nach Schaltfläche
        
          [Einfügen] verwenden, um eine neue Datei / neue Daten das erste 
        Mal zu senden.
          
              Wenn Sie exakt dieselben Daten mittels [Einfügen] erneut 
          senden, erhalten Sie den Hinweis 'Diese Meldung liegt 
          bereits identisch vor und wurde deshalb ignoriert.'
              Wenn z.B. der Text bei den Arzneimittelnamen geändert, 
          erhalten Sie den Fehler ist 'Es liegen bereits andere Daten 
          für diese Meldung vor, Speichern wurde abgelehnt.'
          [Ändern] verwenden, um Daten zu melden oder zu ändern
          
              verhält sich bei 'neuen Datensätzen' analog zu [Einfügen],
              bei 'geänderten Datensätzen' kommt kein Fehler, sondern die 
          Daten werden geändert und es kommt der Hinweis 'Die Meldung 
          wurde ausgeführt und als Änderung abgespeichert.'
          Achtung: Wenn beim [Ändern] "Schlüsselwerte" wie 
        Betriebsnummer des Halters (BNR15), Nutzung (TAMB_FORM) oder 
        Datum (TAMX_AWDAT) und laufende Nr. geändert sind,
          
              wird das NICHT als Änderung erkannt, sondern es wird ein 
          neuer Datensatz gespeichert und der alte bleibt unverändert 
          erhalten.
              Dies kann dann zu Doppelmeldungen und überhöhten Mengen 
          führen.
              Wenn daher an einer bestehenden CSV-Datei Korrekturen 
          vorgenommen werden sollen, ist es sinnvoll die aktuellen 
          Daten der CSV-Datei zuerst zu entfernen - siehe [Stornieren]
          [Stornieren] verwenden, um mit einer CSV-Datei gemeldete Daten 
        wieder aus dem System zu entfernen. Ein echtes 'Löschen' wird 
        nicht angeboten damit sämtliche Änderungen später noch 
        nachvollzogen werden können CSV-Datei  per Massenmeldung hochladen - Ausführung im echten Meldeprogramm d.h. Produktions-System
			Vorbemerkung / Prüfung
				Bitte keine Testdaten ins 
				Produktions-System hochladenSicherstellen, dass in der Spalte 
				BNR15 Ihre echte Betriebsnummer steht (und nicht der 
				Testbetrieb)Produktions-System aufrufen unter
			www.hi-tier.de/HitComAnmelden mit Ihrer Tierarzt-Betriebsnummer
				Ihre Betrieb : <wie von zuständigen Stelle im Land 
				mitgeteilt>Ihre PIN (Passwort) : <wie von zuständigen Stelle im Land 
				mitgeteilt>Die Maske "Massenmeldung" im "Auswahlmenü Tierarzneimittel / 
			Antibiotika (TAM)" aufrufenoder direkt über diesen Link:
			
			https://www1.hi-tier.de/HitCom/l_upload1.asp?M=TAM&cboUplMeldung=44
CSV-Datei hochladen (Details siehe oben bei Test-System…) Anschließend unbedingt: Arzneimittel und Packungsidentifikation im 
		Meldeprogramm korrigieren
			Anmelden im Produktions-System unter 
	www.hi-tier.de/HitCom mit Ihrer 
	Tierarzt-Betriebsnummerim
      "Auswahlmenü Tierarzneimittel / Antibiotika (TAM)" die "Eingabe Verwendung antibakteriell wirksamer Substanzen (Pflichtmeldung nach TAMG, Version 2023)" aufrufenim Feld "Betrieb Halter" die entsprechende Betriebsnummer 
			eingeben und im Kalenderhalbjahr die richtige Periode (z. B. 2023/I) auswählen und 
			anschließend auf "Anzeigen" klickenin der jetzt erscheinenden Tabelle bei der Spalte "Arzneimittel" 
			das richtige Auswählen (d.h. der vorher in die Musterdatei nur durch einen 
			Platzhalter/Sonderregel, s. TAMA_NAME 
			eingetragene Begriff muss korrigiert werden) und in der Spalte 
			"Packungs-ID" die korrespondierende Größe wählen"Ändern/Speichern" drücken 
 |