| 
 Rinderdatenbank - Abfragen Bestandsregister mit GesundheitsdatenDieses Bestandsregister dient der Abfrage von Gesundheitsdaten zum Rind. Die
Eintragung der Untersuchungsbefunde in die HIT-Datenbank erfolgt durch die
Veterinärämter oder Labore. Die Impfungen können sowohl vom bevollmächtigen
Hoftierarzt als auch von der Veterinärverwaltung eingegeben werden. Auf Basis der gespeicherten Untersuchungsbefunde und Impfungen wird ein
Tier-Gesundheitsstatus zu folgenden Tierseuchen ermittelt: 
	|  | BHV1 Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR); Erreger ist das  Bovine
    Herpesvirus Typ 1 (BHV1)
 Beim BHV1-Status wird die Impfinformation im Status mitgeführt.
    (Zugehörige Schlüsselliste - BHV1-Tierstatus)
 Achtung: Im März 2015 wurde die BHV1-VO geändert. Die Änderungen wurden zum
31.05.2016 in HIT umgesetzt. Daraus ergeben
sich neue bzw. geänderte Tierstatus im Bereich BHV1, insbesondere die Status PBI und PSE
existieren in der alten Form nicht mehr, statt dessen werden jetzt differenzierte Status
ermittelt, Details zur Ermittlung siehe 
  BHV1-Tierstatus, alle Schlüssel und Kürzel siehe
BHV1-Tierstatus im Data-Dictionary.
 
 |  Verlässt das Rind den Bestand, führt es die Informationen zum
Gesundheitsstatus mit. So ist jederzeit nachvollziehbar, ob im Fall einer
Verbringung das Tier rechtzeitig vor Auftrieb untersucht wurde oder über einen
Impfschutz verfügt.   Fehlt die Dokumentation der Befunde bzw. Impfdaten von untersuchten oder
geimpften Rindern in HIT, werden diese mit einem nicht zutreffenden Status (nicht untersucht/geimpft)
ausgegeben.  Bestandsmilchergebnisse (BHV1, Brucellose und
Leukose)Wenn das Landeslabor zudem auch die Ergebnisse von
Bestandsmilchuntersuchungen in HIT dokumentiert, kann der Tierhalter wie auch
sein betreuender Hoftierarzt den nächsten anstehenden Beprobungstermin besser
planen. Bestandsmilchergebnisse werden nicht dem Einzeltier zugeordnet!  Abfrage der GesundheitsdatenDas Bestandsregister kann stichtagsbezogen oder für einen Zeitraum erstellt
werden. Eine zeitraumbezogene Abfrage umfasst zudem bereits abgegangene
Tiere mit ihren Gesundheitsdaten. Das Bestandsregister steht in zwei Varianten zur Verfügung: - Der Ausgabeumfang "kurz" beinhaltet den Tierstatus, das Status-Datum (Datum des
Gesamtbefundes), das Datum der letzten Impfung und die Gesamtanzahl der
Impfungen  - Der Ausgabeumfang "lang" umfasst zudem alle Einzelbefunde mit 
Methode, das Probenahmedatum und die Impfdaten (Impfdatum und Impfstoff). Hierbei werden auch
Untersuchungsergebnisse und Impfungen angezeigt, die bereits beim Vorbesitzer
des Tieres durchgeführt wurden. Für die Abfrage der Gesundheitsdaten zum Gesamtbestand ist nur die
Betriebsnummer, das gewünschte Datum und die Form auszuwählen. Bleibt das
Datumsfeld leer, wird beim Anzeigen automatisch das heutige Datum eingesetzt. Sofern die Tierauswahl nach bestimmten Kriterien, wie Ohrmarkennummernbereich
oder Alter eingeschränkt werden, ist in das jeweilige Feld eine entsprechende
Angabe erforderlich. Für die Abfrage von Tieren mit einem bestimmten Status, wie z.B. nur BHV1-positive
Rinder, ist beim Tierstatus die gewünschte Option zu markieren. KuhanteilEin Rind wird als Kuh eingestuft, wenn Geburtsmeldungen vorhanden sind; da
Totgeburten nicht meldepflichtig sind, ist der tatsächliche Kuhanteil ggf.
höher. In der Alters- und Geschlechtsstatistik (Maske "Bestandsregister") wird
zusätzlich der Kuhanteil ausgewiesen, der zusätzlich die weiblichen Tiere älter
24 Monate mit einschließt, also Tiere mit fraglichen Kalbestatus, da Aborte/Totgeburten nicht meldepflichtig sind.  
 Der Landwirt hat Zugriff auf die Gesundheitsdaten seines aktuell in HIT
gemeldeten Bestandes. Dies schließt auch die bei Vorbesitzern vorgenommene
Untersuchungen mit ein.  Der betreuende Tierarzt kann mit einer vom Landwirt
erteilten Hoftierarztvollmacht die Tiergesundheitsdaten einsehen,
Untersuchungsanträge und Impflisten auf Basis des Bestandsregisters erstellen
und die Impfungen in HIT eintragen.  Ob eine solche Vollmacht in HIT gespeichert ist, kann mit Hilfe der Liste
vergebener Vollmachten überprüft werden. Vordrucke für Vollmachten finden
Sie unter Formulare für den Tierhalter bzw. für
den Tierarzt/Dienstleister. Als überwachende Behörde im Bereich der Tierseuchenbekämpfung und des
Viehverkehrs ist die Veterinärverwaltung berechtigt, die Tiergesundheitsdaten
aller Landwirte in ihrem Zuständigkeitsgebiet einzusehen. 
 Eingabe-FelderBetriebsnummerHier die 12-stellige Betriebsnummer (Registriernummer nach
VVVO) des Tierhalters einzugeben. 
 Hier kann ein Stichtag oder ein Datumsbereich eingegeben werden. Bleibt das
Feld leer, wird beim Anzeigen der Daten automatisch das Datum von Heute
gesetzt.  Bei der Eingabe eines Zeitraums werden abgegangene Tiere mit Gesundheitsdaten
grau markiert angezeigt.  Achtung: Bei der Abfrage eines in der Vergangenheit liegenden Zeitraums, wie
es z.B. bei der Betrachtung des 12-Monatszeitraums zur Prüfung der
Anerkennung auf BVDV-Unverdächtigkeit der Fall ist, wird der zum damaligen
Stand erlangte Status angezeigt. Nach dem Zeitraum oder nach dem Abgang
des Rindes durchgeführte Untersuchungen, die ggf. eine Änderung des Tierstatus
zur Folge hatten, bleiben unberücksichtigt.  
 Zeitpunkt, ab dem die Tierbewegungen berücksichtigt werden, in der Form
TT.MM.JJJJ, z.B. 01.01.2013.
Das Datumsfeld wird nur angezeigt, wenn es im Benutzer-
und Programmprofil freigeschaltet ist. Grundsätzlich sind für die Berechnung eines Bestandsregisters sämtliche zugehende Meldungen seit Beginn der Datenbank
(26.09.1999),
wie alte Ersterfassungen, Geburten,
EU-Einfuhren, Importmarkierungen und Zugangsmeldungen zu ermitteln sowie den korrespondierenden Abgangsmeldungen (Abgang, Tod,
Ausfuhr und Schlachtung) gegenüber zu stellen.
Dabei müssen auch Bewegungen in der Vergangenheit geprüft werden, um zu ermitteln, ob das Tier den Betrieb bis zum Beginn-Datum des
zu ermittelnden Registers wieder verlassen hat oder ob es
noch im Bestand ist. Bei sehr großen Handelsbetrieben stößt diese Vorgehensweise an Grenzen und das Register kann so nicht mehr berechnet
werden. Aus diesem Grund besteht bei Betrieben mit mehr als 100.000 Tierumsätzen die
Möglichkeit ein Datum in der nahen Vergangenheit, wie z.B. der 01.01. des
aktuellen Jahres anzugeben, ab dem die Tierbewegungen berücksichtigt werden
sollen. Zu- und Abgangsmeldungen vor diesem Zeitpunkt sind damit von der
Betrachtung ausgeschlossen, so dass kein exaktes Register ermittelt 
werden kann! Bspw. ist ein Rind mit Zugang vor dem angegebenen Zeitpunkt nicht im
Register gelistet.   
 Das Bestandsregister mit Gesundheitsdaten kann in zwei Ansichten ausgegeben
werden (die Voreinstellung ist "kurz"): kurz:
 Zur Ohrmarke wird der Tierstatus, das zugehörige Datum, das
Datum der letzten Impfung und die Gesamtzahl an Impfungen angezeigt. lang:
Zusätzlich zum Tierstatus werden sämtliche Untersuchungsergebnisse (mit
Untersuchungsmethode und Probenahmedatum) und Impfdaten (Impfdatum und
Impfstoff) zum aktuellen Bestand angezeigt. Zudem werden auch Befunde und
Impfungen angezeigt, die von Untersuchungen und Impfaktionen des
Vorbesitzers des Tieres stammen. kurz mit Verbleib (Achtung: Hoher Rechenaufwand!):Für eine zeitraumbezogene Abfrage im Fall eines Tierseuchenausbruchs zur
    Ermittlung des Verbleibs von Rindern aus dem betroffenen Bestand. Für  jedes
Rind - unabhängig davon, ob sich das Tier noch im Betrieb befindet - werden
vier zusätzliche Spalten ausgegeben.
 
	|  | letzter Halter ist der 
		|  | Register-Betrieb, wenn kein Zugang eines anderen Betriebs gemeldet ist. |  |  | Zugangsbetrieb (aktueller Halter), wenn das Rind lebt. |  |  | Endebetrieb (wenn Tier geschlachtet, tot oder ausgeführt) |  |  |  | Datum und
    Art der Bewegung z.B. das Schlachtdatum mit der Bewegungsart "SL" = Schlachtung
 |  |  | Halter letzter Monat 
		|  | überwiegender Halter im letzten Monat |  |  Um nur für die abgegangenen Rinder die Informationen zum letzten Halter und
Abgangsdatum zu erhalten, ist zusätzlich der Abgangszeitraum
anzugeben und "Verbleib" zu aktivieren 
 Nach folgenden Kriterien ist eine Sortierung möglich: 1- Ohrmarke: Die Standardsortierung zeigt alle Tiere aufsteigend nach
Ohrmarkennummer an. Dabei liegt bei ausländischen Ohrmarken der ISO-Länderschlüssel
zugrunde. 2 - Geburtsdatum: Alternativ können die Tiere nach Alter sortiert
werden. Bei Tieren für die noch keine Stammdaten vorliegen, ist das Alter nicht
bekannt. Sie erscheinen am Anfang der Liste nach Ohrmarkennummer sortiert. 3 - Geschlecht (m/w) und Geburtsdatum: Alternativ können die Tiere nach Geschlecht
(männliche Tiere zuerst) und Alter
sortiert werden. Bei Tieren für die noch keine Stammdaten vorliegen, sind diese Daten
nicht bekannt. Sie erscheinen am Anfang der Liste nach Ohrmarkennummer sortiert. 4 - Geschlecht (w/m) und Geburtsdatum: Zuerst weibliche Tiere, dann die
männlichen Tieren, ansonsten wie unter Pkt. 3  5 - Betriebszugang und Ohrmarke: Alternativ können die Tiere nach dem ersten Zugang zum Betrieb
sortiert werden. Wenn ein Tier mehrmals am Betrieb zu- und abgeht, wird der
letzte Zugang des Tieres angezeigt, die Auflistung im Register erfolgt jedoch
nach dem ersten Zugangsdatum (z.B. das Geburtsdatum). Bei
gleichem Zugangsdatum wird nach Ohrmarke sortiert. 6-  letzten 5 Ziffern der Ohrmarke: Die Tiere können aufsteigend nach
den letzten 5 Ziffern der Ohrmarke sortiert werden. Ausländische Tiere werden nach dem
Landeskenner in der Ohrmarke sortiert. 7- Geschlecht (m/w) und Betriebszugang: Alternativ können die Tiere nach Geschlecht
(zuerst männliche Tiere) und
ersten Zugang zum Betrieb sortiert werden. Wenn ein Tier mehrmals am Betrieb zu- und abgeht,
wird der letzte Zugang des Tieres angezeigt, die Auflistung im Register erfolgt
jedoch nach dem ersten Zugangsdatum (z.B. das Geburtsdatum).
Tiere mit fehlenden Stammdaten erscheinen am Anfang der Liste nach Ohrmarkennummer sortiert. 8 -  Zuerst weibliche Tiere,
dann die männlichen Tieren, ansonsten wie unter Pkt. 7  Weitere Sortieroptionen können aus dem Dropdown-Menü ausgewählt werden. 
 Datenhorizont (nur für die
Veterinärverwaltung)Die Standardanzeige des Bestandsregisters beinhaltet Informationen über
Status, Untersuchungsergebnisse und Impfungen zum Betrieb bis zum angegebenen
Stichtag oder Zeitraum (bzw. bis zum Abgang des Tieres). Beim erweiterten Datenhorizont wird der aktuelle Status ausgegeben -
unabhängig vom Zeitfenster oder Abgang des Rindes! Für die Abfrage des 12-Monatszeitraums kann so die Anerkennung auf BVDV-Unverdächtigkeit geprüft
werden, auch wenn ein Tier bereits abgegangen ist und erst im übernehmenden
Betrieb eine Blutprobe gezogen wurde.  
 Es ist auszuwählen, für welche Rubrik Daten angezeigt werden sollen.
WICHTIG für die Abfrage von BTV-Impfungen:
werden BTV 8 und BTV 4 Impfstoffe zeitgleich verwendet, können die Impfungen
einzeln gemeldet werden oder mit dem Impfzweck "BTV-Kombi". Um Impfungen
angezeigt zu bekommen, muss also die Auswahl der "Tierseuche" zum angegebenen
Impfzweck passen. Falls also keine Impfungen angezeigt werden, obwohl diese
gemeldet wurden, ist es sinnvoll alle BTV-Auswahlmöglichkeiten anzuhaken.  Ohne Angabe von Kriterien für die Tierauswahl wird der Gesamtbestand
angezeigt. Bei der Auswahl ist zu beachten, das die Kriterien mit einer "UND"-Bedingung verknüpft sind. D.h. nur Tiere, die zugleich alle angegebenen Kriterien erfüllen, werden ausgegeben. Auswahlkriterien
	|  | Status Der Tierstatus als Gesamtbefund wird auf Basis der in HIT tierindividuell gespeicherten
    Einzeluntersuchungsergebnisse und Impfdaten ermittelt. Sofern die Ergebnisse
    oder Impfungen nicht vollständig oder gar nicht in HIT erfasst wurden, werden die Tiere fälschlicherweise ohne oder falschen Status geführt.
 
 Achtung: Im März 2015 wurde die BHV1-VO geändert. Die Änderungen wurden zum
31.05.2016 in HIT umgesetzt. Daraus ergeben
sich neue bzw. geänderte Tierstatus im Bereich BHV1, insbesondere die Status PBI und PSE
existieren in der alten Form nicht mehr, statt dessen werden jetzt differenzierte Status
ermittelt, Details siehe
BHV1-Tierstatus-Ermittlung
 Positive TiereEs ist zu beachten, dass zu der Gruppe der positiven BHV1-Tiere auch
        Rinder mit
        einem gBpos/gEneg-Ergebnis zählen und es sich um Impftiere handeln könnte,
        deren Impfdaten noch nicht in der Datenbank hinterlegt sind.
 
 
      
        | BHV1-Status (Bovine
          Herpes Virus) |  
        | P | positiv, ohne Impfung |  
        | NP | positiv (vorher negativ), ohne Impfung |  
        | PP | positiv (mehrfach), ohne Impfung |  
        | PW | positiv (mit Widerspruch durch späteres anderes Ergebnis), ohne
          Impfung |  
        | PWP | positiv (mit Widerspruch, anschließend noch mal positiv), ohne
          Impfung |  
        | PW9 | ab 2015, analog zu PW, positiv (mit
    Widerspruch durch späteres anderes Ergebnis), ohne Impfung, Unts. < 9
    Monate |  
        | PP9 | ab 2015, analog zu PWP, positiv
    (mit Widerspruch, anschließend noch mal positiv), ohne Impfung, Unts. <
    9 Monate |  
        | PE9 | ab 2015, positiv gB-Test, kein,
    kein eindeutiger oder positiver gE-Test vorhanden, Unts. < 9 Monate |  
        | P9 | ab 2015, positiv gB-Test, kein,
    kein eindeutiger oder positiver gE-Test vorhanden |  
        | PB9 | ab 2015, positiv gB-Test, negativ
    gE-Test (mgl.Kolostral-AK), ohne Impfung, Unts. < 9 Monate |  
        | PEX | ab 2015, positiv gB-Test, kein,
    kein eindeutiger oder positiver gE-Test vorhanden, ab 9 Monate |  
        | PX | ab 2015, analog P9, positiv gB-Test,
    kein, kein eindeutiger oder positiver gE-Test vorhanden, ab 9 Monate |  
        | PBX | ab 2015, analog PB9, positiv
    gB-Test, negativ gE-Test (mgl.Kolostral-AK), ohne Impfung, ab 9 Monate |  
        | PWX | ab 2015, analog PW9, ab 9 Monate |  
        | PPX | ab 2015, analog PP9, ab 9 Monate |  
        | GB | ab 2015, grenzwertig gB-Test, kein
    oder kein eindeutiger gE-Test vorhanden, ohne Impfung |  
        | GB9 | ab 2015,grenzw. gB-Test, kein
    eindeutig.gE, (mgl.Kolostral-AK, Mutter geimpft), ohne Impfung, Unts. <
    9 Mo. |  
        | GN | ab 2015,grenzwertig
    gB-Test, negativ im gE, ohne Impfung |  
        | GN9 | ab 2015, grenzw. gB-Test, negativ
    im gE, (mgl.Kolostral-AK, Mutter geimpft), ohne Impfung, Unts. < 9
    Monate |  
        | GE | ab 2015, grenzwertig gE-Test, ohne
    Impfung |  
        | GE9 | ab 2015, grenzwertig gE-Test, (mgl.Kolostral-AK,
    Mutter geimpft), ohne Impfung, Unts. < 9 Monate |  
        | IGB | ab 2015, grenzwertig gB-Test, kein
    oder kein eindeutiger gE-Test vorhanden, mit Impfung |  
        | GBX | ab 2015, analog GB9, ab 9 Monate
    alt |  
        | GNX | ab 2015, analog GN9, ab 9 Monate
    alt |  
        | GEX | ab 2015, analog GE9, ab 9 Monate
    alt |  
        | NMR | ab 2015,positiv gB Test
    (Einzelmilch),negativ gB Test (Blut) |  
        | PBM | ab 2015, positiv gB Test
    (Einzelmilch), kein gE-Test |  
        | PB | positiv im gB-Test |  
        | PBI | positiv im gB-Test, negativ im gE-Test (möglicherweise Impftier),
          ohne Impfung (entfällt ab 2015) |  
        | PSE | positiv im gB-Test, negativ im gE-Test (2x untersucht,
          wahrscheinlich Impftier oder Pseudoimpfling (entfällt ab 2015)) |  
        | NE9 | ab 2015, analog zu PBI, bis 9
    Monate |  
        | NS9 | ab 2015, analog zu PSE, bis 9
    Monate |  
        | NBI | ab 2015, analog zu PBI, ab 9 Monate |  
        | NSE | ab 2015, analog zu PSE, ab 9 Monate |  
        | NEX | ab 2015, analog zu NE9, ab 9 Monate |  
        | NSX | ab 2015, analog zu NS9,
    ab 9 Monate |  
        | IMP | Impftier, positiv |  
        | IPB | Impftier, positiv im gB-Test, kein gE-Test vorhanden |  
  
    | BVD-Status (Bovine
      Virusdiarrhoe) |  
    | U0 | BVDV infiziert (virologisch positiv nach Ohrstanze, ggf. nachuntersuchen) | Rind mit einem virologisch positiven Untersuchungsergebnis (Ohrgewebe als
      Probenmaterial) |  
    | U1 | BVDV infiziert (virologisch positiv,
      ggf.nachuntersuchen) | Rind mit einem virologisch positiven Untersuchungsergebnis |  
    | U2 | BVDV infiziert (virologisch positiv, Nachuntersuchung unklar) | Rind mit einem virologisch positiven Untersuchungsergebnis, - zusätzlich mit einer Nachuntersuchung, die jedoch nicht im vorgeschrieben Untersuchungsabstand erfolgt und damit nicht valide ist. |  
    | U3 | BVDV infiziert
      (virologisch positiv, nach vorangegangenem vir. neg.) | Wenn ein
      Rind mit N-Status (N10-N16) virologisch positiv reagiert, wechselt der
      Status auf U3. |  
    | U35 | Mutter eines PI-Tieres, ggf. untersuchen | Zugewiesen
      wird dieser Status einer Mutter ohne eigenen Befund oder mit einem
      O-Status oder abgeleiteten N35-Status, deren Kalb den Status P9, P10, P11
      oder P35 hat. Der Status U35 ändert sich auch nicht, wenn die Kuh mehrere
      negative Kälber zur Welt bringt. Sobald ein eigenes Ergebnis vorliegt,
      wird U35 überschrieben. |  
    | P9 | BVDV infiziert, wahrscheinlich persistent (ohne Wiederholung, tot vor
  Ablauf von 40  Tagen) | Rind mit einem virologisch positiven Untersuchungsergebnis - d. h. mit Status U0 oder  U1 oder U2, das vor
  Ablauf von 40 Tagen geschlachtet oder getötet wurde bzw. verendete |  
    | P10 | Persistent mit BVDV infiziert (ohne Wiederholungsuntersuchung nach
  Ablauf von 40  Tagen) | Nach §1 der BVD-VO gilt ein Rind persistent infiziert, wenn es mit positiven Befund untersucht worden ist (Status U0, U1 oder U2) und bei dem eine Wiederholungsuntersuchung nach längstens
  40 Tagen unterblieben ist. |  
    | P11 | Persistent mit BVDV infiziert (virologisch positiv, nach Wiederholungsuntersuchung) | Nach §1 der BVD-VO gilt ein Rind persistent infiziert, wenn es mit positiven Befund untersucht worden ist und vor
  Ablauf von 40 Tagen eine weitere Untersuchung mit positiven Ergebnis durchgeführt wurde. |  
    | P35 | Persistent mit BVDV
      infiziert, Nachkomme eines PI-Tieres, abgeleitet von PI-Mutter | P35 wird
      an ein von einer PI-Mutter geborenes Kalb vergeben, das selbst nicht untersucht wurde bzw. kein
      valides Ergebnis hat. Die Mutter gilt als PI-Tier, wenn sie den Status P9, P10 oder P11
      trägt. Sobald ein eigenes Ergebnis vorliegt, wird P35 überschrieben. |  
    | P99 | möglicherweise
      persistent mit BVDV infiziert, Widerspruch in den Daten | P99
      wird generiert, wenn ein virologisch positives Untersuchungsergebnis
      vorliegt und der Todeszeitpunkt des Tieres nicht eindeutig bestimmbar ist,
      weil im Lebenslauf mehrere Endemeldungen vorkommen (Tod- und Schlachtung).
      Die 40 Tage - Fristberechnung ist somit nicht möglich, die darüber
      entscheidet, ob das Rind den Status P9 oder P10 zugewiesen bekommt. |  Negative Tiere 
      
        | BHV1-Status(Bovine
          Herpes Virus) |  
        | N | negativ, ohne Impfung |  
        | NE | negativ im gE-Test |  
        | IMN | Impftier, negativ |  
 
  
    | BVD-Status
      (Bovine Virusdiarrhoe) |  
    | N10 | BVDV unverdächtiges Rind (virologisch negativ aus Ohrstanze) | Rind mit einem virologisch negativen Untersuchungsergebnis (Ohrgewebe als Probenmaterial).
      Wenn weitere virologisch negative BVD-Befunde folgen, bleibt der Status
      auf N10; bei einem serologisch negativen Untersuchungsergebnis ändert
      sich der Status in N12. Im Fall eines serologisch oder virologisch
      positiven Befundes, ändert sich N10 in N15. Der Status N15 bleibt, wenn
      ein weiteres serologisch negatives Ergebnis folgen würde. |  
    | N11 | BVDV unverdächtiges Rind
       (virologisch negativ) | Rind mit einem virologisch negativen Untersuchungsergebnis;
      wenn ein serologisch negativer Befund folgt, ändert sich der Status auf
      N12, im Fall eines serologisch positiven Untersuchungsergebnisses, führt
      dies zu N15. |  
    | N12 | BVDV unverdächtiges Rind
       (virologisch und serologisch negativ) | Rind mit einem virologisch und serologisch negativen Untersuchungsergebnis;
      bei einem weiteren serologisch positiven Befund ändert sich der Status
      auf N15. |  
    | N13 | BVDV unverdächtiges Rind (virologisch negativ, nachuntersucht) | Das Rind war zunächst virologisch positiv und bei der Nachuntersuchung negativ; es lag zum Zeitpunkt der ersten Probennahme eine transiente (vorübergehende) Infektion vor.
      Ein zusätzlicher serologisch positiver Befund hat keine Statusänderung
      zur Folge. Bei einem weiteren serologisch negativen Befund ändert sich
      der Status auf N14. |  
    | N14 | BVDV unverdächtiges Rind
      (virol. und serol. neg., nachuntersucht) | Das Rind war zunächst virologisch positiv; es folgte eine weitere
      Probenentnahme, die zugleich virologisch und serologisch untersucht wurde. |  
    | N15 | BVDV unverdächtiges
      Rind (virologisch negativ und serologisch positiv) | Das Rind hat
      einen virologisch negativen und serologisch
      positiven Befund. |  
    | N16 | BVDV unverdächtiges
      Rind (Auslandsuntersuchung mit amtlicher Bescheinigung) | Der Status
      ergibt sich aus der Befundmeldung auf Grundlage der amtstierärztlichen
      Bescheinigung über die BVDV Unverdächtigkeit des eingeführten /
      importierten Rindes. Wird das Tier nochmals auf BVD untersucht, wird
      der N16 durch den aktuellen Status überschrieben. |  
    | N35 | BVDV unverdächtiges Rind (abgeleitet über
      vir. neg. Kalb) | Die Mutter eines Kalbes mit Status N10, N11, N12, N13, N14 oder N15 ist automatisch
      BVDV-unverdächtig;
      sie muss damit nicht selbst untersucht werden. Dieser vom Kalb abgeleitete
      Status wird bei der Mutter überschrieben, sobald ein eigenes
      Untersuchungsergebnis vorliegt. |  
        Grenzwertig/invalid/widersprüchliche Tiere
        
     
      
        | BHV1-Status
          (Bovine Herpes Virus) |  
        | G | grenzwertig, ohne Impfung |  
        | IMG | Impftier, (mit grenzwertigem BHV1-Testergebnis) |  
        | INV | nicht bewertbar |  
        | IMI | Impftier (mit invaliden BHV1-Testergebnis) |  
        | INW | Impftier (negativ mit
          Widerspruch im Testergebnis) =>Tiere mit Status N oder NE und geimpft
 |  
        | IPW | Impftier (positiv mit
          Widerspruch im Testergebnis) =>Tiere mit Status PW oder PWP und geimpft
 |  Tiere ohne Untersuchung bzw. ohne gespeicherte
        Befunde
 Tiere ohne BVD-Untersuchungen oder mit einem O-Status werden
    hier gefunden. Will man nur die Rinder mit einem O-Status haben, ist im Feld
    "Spezieller Status" der betreffende
    Status anzugeben.
 Bei BHV1 gibt es keinen speziellen Status
        für ein nicht untersuchtes Tier. 
  
    | BVD-Status
      (Bovine Virus Diarrhoe) |  
    | SYS | keine Aussage zum Tier wegen Systemfehler |  |  
    | O1 | ohne Status (Keine verwertbare Untersuchung) | Rind mit einem invaliden oder
      grenzwertigen Untersuchungsergebnis | X |  
    | O2 | ohne Status (serologisch negativ, aber Tier zu jung) | Rind war zum Zeitpunkt der serologischen
      Blut-Untersuchung zu jung. | X |  
    | O3 | ohne Status (serologisch positiv, aber Tier zu jung) | Rind war zum Zeitpunkt der serologischen
      Blut-Untersuchung zu jung. Auch Tiere mit einem zusätzlichen
      virologisch negativen Befund (Blut-Probenahmdatum am selben Tag oder
      davor), der aber vor Erreichen des
      Mindestalters erhoben wurde, erhalten diesen Status. | X |  
    | O4 | ohne Status (virologisch negativ, aber Test zu früh) | Rind war zum Zeitpunkt der virologischen
      Blut-Untersuchung zu jung. Nach der amtlichen Methodensammlung ist für die jeweilige Nachweismethode ein bestimmtes Alter des Tieres zur
      Probeentnahme vorgeschrieben (siehe zulässiges
      Alter für Untersuchung). Auch Tiere mit einem zusätzlichen
      virologisch negativen Befund (Blut-Probenahmdatum nach ser.), der aber vor Erreichen des
      Mindestalters erhoben wurde, erhalten diesen Status. | X |  
    | O5 | ohne Status (serologisch negativ) | Rind mit einem
      serologisch negativen Untersuchungsergebnis. Gemäß der geltenden Bundesverordnung zum
    Schutz der Rinderbestände gegen die Infektion mit dem Bovinen
    Virusdiarrhoe-Virus (BVDV), wenn ein virologisch
      negatives Untersuchungsergebnis vorliegt. | X |  
    | O6 | ohne Status (kein Probenmaterial) | Der Status wird vergeben, wenn dem Labor kein Probenmaterial zur Untersuchung vorliegt. Die betreffenden Tiere können damit gezielt für eine Nachuntersuchung ermittelt werden. |  
    | O7 | Probe eingegangen | Soll der Rinderhalter über den Probeneingang informiert werden, meldet das Labor den Befund mit der entsprechenden Methode (Code 998)
      mit der Untersuchungsart= 0 und als Ergebnis=4. |  
    | O8 | ohne Status (serologisch
      positiv, war früher N21) | Rind mit einem
      serologisch positiven Befund, das nach dem 01.01.2011 auf BVDV untersucht
      wurde. Solange für das Tier noch kein virologisch negatives
      Untersuchungsergebnis vorliegt, gilt es nicht als BVDV
      unverdächtig! Vor Inkrafttreten der neuen BVDV-Verordnung erhielten diese Tiere den
      Status N21 und wurden damit als nicht persistent infiziert eingestuft.
 |  
    | O9 | ohne Status, Tier älter 30
  Tage | Rind welches
  älter ist als einen Monat, für das jedoch noch kein BVD Untersuchungsbefund
  vorliegt (Geburt nach In Kraft Treten der VO vom 27.06.2016). | x |  
    | N21 | entfällt ab 01.01.2011: Nicht persistent mit BVDV infiziert (2.Grad, in JTF-Unters. serologisch positiv)
 | Rind mit einem
      serologisch positiven Untersuchungsergebnis (Ab 01.01.2011 wird dieser
      Befund als Status 08 ausgegeben, weil nach der  neuen Bundesverordnung zum
    Schutz der Rinderbestände gegen die Infektion mit dem Bovinen
    Virusdiarrhoe-Virus (BVDV)
      ein Rind als BVDV-unverdächtig gilt, wenn ein virologisch
      negatives Untersuchungsergebnis vorliegt oder |  
    | N31 | entfällt ab
      01.01.2011: Nicht persistent mit BVDV infiziert (3.Grad, indirekt über
      JTF-Untersuchung, Verfahren Bayern)
 | Status aus dem freiwilligen bayerischen
    Bekämpfungsverfahren, das am 31.12.2010 endete. Nach dem Inkrafttreten der neuen Bundesverordnung zum
    Schutz der Rinderbestände gegen die Infektion mit dem Bovinen
    Virusdiarrhoe-Virus (BVDV) am 01.01.2011, verlieren die betreffenden
    Rinder diesen Status und sind zu untersuchen. |  
    | N32 | entfällt ab
      01.01.2011: Nicht persistent mit BVDV infiziert (3.Grad, indirekt über JTF-Unters., Verfahren Bayern,
      ser. neg)
 | Status aus dem freiwilligen bayerischen
      Bekämpfungsverfahren, das am 31.12.2010 endete. Nach dem Inkrafttreten der neuen Bundesverordnung zum
    Schutz der Rinderbestände gegen die Infektion mit dem Bovinen
    Virusdiarrhoe-Virus (BVDV) am 01.01.2011, verlieren die betreffenden
      Rinder diesen Status und sind zu untersuchen. |  |  
	|  | Spezieller Status Sollen die Rinder nach einer speziellen BHV1 oder BVD-Gesundheitsstatus gefiltert
werden, wie beispielsweise PI-Tiere, ist entweder der numerische Code laut
Schlüssellisten (BHV1,
    BVD)
anzugeben oder der Kurztext (z.B. P11). Die Abfrage verschiedener Status ist in der Aufzählungsform möglich.
 
 |  |  | im Untersuchungszeitraum / nicht im
    Untersuchungszeitraum Um Tiere für die nächste Untersuchung gezielt zu filtern, ist hier ein
    bestimmtes Zeitfenster der letzten Untersuchung anzugeben.
 
 |  |  | Impfung => Filtern nach geimpften / nicht geimpften Tieren
 Da die Meldung der
  Impfungen in HIT nicht verpflichtend ist, sind die Impfdaten möglicherweise
  nicht vollständig in HIT dokumentiert!
 Bei BHV1 wird die Impfinformation im BHV1-Status mitgeführt (z.B. IMN), nicht so bei BVD.
    Ob ein Tier gegen BVD geimpft wurde, ist in der Spalte zum Impfstatus ersichtlich
  (mit/ohne).
 
 |  
	|  | Spezieller Impfstatus (BT / BHV1 / BVD) Anders als im BVD-Verfahren gibt es derzeit keine Rechtsgrundlage für ein elektronisches Meldeverfahren von
    Impfdaten. Die in HIT erfassten Impfungen und ermittelte Impfstatus haben somit keinen amtlichen Charakter!
 Für die Statuserrechnung werden die einzeltierbezogen gespeicherten Impfungen auf
Basis der Empfehlungen des Impfstoffherstellers plausibilisiert. Abweichend zum
    speziellen
BT-Impfstatus sind der BHV1 und BVD-Impfstatus nicht näher spezifiziert;
    angezeigt wird hier nur, ob eine Impfung vorliegt.
 
		|  | BT-Impfstatus => wird für jedes Tier automatisch
    angezeigt. Verlässt das Rind den Bestand, führt es die Informationen zum
    Impfstatus mit.
 |  |  | BHV1- / BVD-Impfstatus => wird ausgegeben, wenn
    die Veterinärverwaltung für den Betrieb die Anzeige des Impfstatus
    freigegeben hat! Die Freischaltung des speziellen Impfstatus ist
    beschränkt auf den Betrieb und seinem bevollmächtigen Hoftierarzt.
 => Verlässt das Rind den Bestand, wird der spezielle Impfstatus nicht
    mitgeführt!
 Die Ermittlung eines speziellen BHV1-/BVD-Impfstatus ist in der internen
    Testphase und für die Anwendung noch nicht freigegeben!
 Selektion von Rindern nach Impfstatus:Tierseuche ankreuzen und den Status aus der zugehörigen Codeliste
    auswählen. Der Status kann in numerischer Form oder als Kürzel angegeben werden;
    mehrere Status sind entweder getrennt  mit Komma zu listen oder als Bereich mit Bindestrich, z.B.
    20-21 anzugeben.
 BT-Impfstatus (Stand 22.05.2019) |  |  
  
    | Nr | Code | Text | Beschreibung |  
    | 0 | OHN | keine Impfung | Ggf. wurden die Impfdaten nicht in HIT erfasst oder nur als
      Bestandsimpfung oder das Tier wurde tatsächlich nicht geimpft. |  
    | 1 | AUT | autogen / bestandspez. Impfstoff | BTV-3 Impfung mit autogenem / bestandspezifischem Impfstoff, es wird kein Impfstatus ermittelt. 
    Die Eintragung dient nur der Dokumentation der Impfung. |  
    | 9 | ER9 | Impfung liegt vor, aber Mindestalter
  unterschritten | Gilt für Tiere, die zum Zeitpunkt der Impfung das vom
  Impfstoffhersteller angegebene Mindestalter unterschritten haben. |  
    | 10 | MAT | Maternaler Impfschutz,
  Beginn des Impfschutzes des Muttertieres erst im Laufe der Trächtigkeit; ohne eigene Impfung
 | Gilt für Kälber unter 90 Tage alt von Mutter mit Status 20,
  21 oder 30 (= Mutter mit vollständigen Impfschutz)
  - und (entsprechend Vorgaben der Tierhaltereklärung zum
  innerstaatlichen Verbringen von Kälbern) wenn Geburt frühestens 28
  Tage nach Eintreten des Impfschutzes der Mutter liegt. |  
    | 11 | MAX | Maternaler Impfschutz, Beginn des
  Impfschutzes des Muttertieres erst im Laufe der Trächtigkeit +eigene Impfungen
 | Gilt für Kälber unter 90 Tage alt von Mutter mit Status 20,
  21 oder 30 (= Mutter mit vollständigen Impfschutz)
  - und (entsprechend Vorgaben der Tierhaltereklärung zum
  innerstaatlichen Verbringen von Kälbern) wenn Geburt frühestens 28
  Tage nach Eintreten des Impfschutzes der Mutter liegt. Zudem wurde das Kalb bereits
      geimpft (unpassende Impfung).
 |  
    | 12 | MAE | Maternaler Impfschutz, Beginn des
  Impfschutzes des Muttertieres erst im Laufe der Trächtigkeit +Erstimpfung
 | Gilt für Kälber unter 90 Tage alt von Mutter mit Status 20,
  21 oder 30 (= Mutter mit vollständigen Impfschutz)
  - und (entsprechend Vorgaben der Tierhaltereklär ung zum
  innerstaatlichen Verbringen von Kälbern) wenn Geburt frühestens 28
  Tage nach Eintreten des Impfschutzes der Mutter liegt. Zudem wurde das Kalb ein Mal passend geimpft (Beginn der
  Grundimmunisierung).
 |  
    | 27 | MI | Maternaler, intrauteriner Impfschutz,
  Impfschutz vor der Belegung und während gesamter Trächtigkeit; ohne eigene Impfung
 | Gilt für Kälber unter 90 Tage wenn Mutter 
		|  | zum Zeitpunkt der Geburt Status 20,21 oder 30 (= Mutter mit
    vollständigen Impfschutz) und |  |  | wenn Geburt frühestens 300 Tage nach zweiter Impfung der
    Grundimmunisierung |  |  
    | 28 | MIX | Maternaler, intrauteriner Impfschutz,
  Impfschutz vor der Belegung und während gesamter Trächtigkeit; +eigene Impfungen
 | Gilt für Kälber unter 90 Tage wenn Mutter 
		Zudem wurde das Kalb bereits
      geimpft (unpassende Impfung).|  | zum Zeitpunkt der Geburt Status 20,21 oder 30 (= Mutter mit
    vollständigen Impfschutz) und |  |  | wenn Geburt frühestens 300 Tage nach zweiter Impfung der
    Grundimmunisierung |  |  
    | 29 | MIE | Maternaler, intrauteriner Impfschutz,
  Impfschutz vor der Belegung und während gesamter Trächtigkeit; +Erstimpfung
 | Gilt für Kälber unter 90 Tage wenn Mutter 
		Zudem wurde das Kalb ein Mal passend geimpft (Beginn der
  Grundimmunisierung).|  | zum Zeitpunkt der Geburt Status 20,21 oder 30 (= Mutter mit
    vollständigen Impfschutz) und |  |  | wenn Geburt frühestens 300 Tage nach zweiter Impfung der
    Grundimmunisierung |  |  
    | 13 | IM1 | BTV-Erstimpfung | Die erste Impfung im Rahmen der Grundimmunisierung
      liegt vor. |  
    | 14 | IMU | BTV-Zweitimpfung liegt vor, aber  Impfabstand unterschritten | Erhält das Tier, wenn der vom Hersteller angegebene
  Impfabstand (inkl. Kulanzzeitraum) unterschritten wurde. Abhängig vom
  Impfstoff, genaue Angaben siehe separate Tabelle (Link unten). |  
    | 15 | I2A | BTV-Zweitimpfung  anstehend | Wie viel Tage nach der ersten Impfung die Zweitimpfung
  durchzuführen ist, hängt von den Angaben des Herstellers zum jeweiligen
  Impfstoff ab - siehe separate Tabelle unten. Es können zwei verschiedene Konstellationen zu diesem Status führen:
 
		|  | Die zweite Impfung der Grundimmunisierung steht an ODER: |  |  | Es ist zwar eine zweite
          Impfungen in der Datenbank hinterlegt, jedoch ist die zweite Impfung
          vor Ablauf des jeweiligen Mindestabstands. Damit ist die Grundimmunisierung
    (noch) nicht wirksam. Eine weitere Impfung ist innerhalb der Frist möglich,
    um die Grundimmunisierung erfolgreich abzuschließen. |  |  
    | 16 | IM2 | BTV-Zweitimpfung liegt vor  (noch kein Impfschutz) | Die zweite Impfung im Rahmen der Grundimmunisierung
  liegt vor, jedoch ist noch kein vollständiger Impfschutz aufgebaut, weil der
  Booster-Effekt erst nach einem bestimmten Zeitraum eintritt, der abhängig
  vom Impfstoff ist (siehe Status 20 (GRU)). |  
    | 17 | I2S | BTV-Zweitimpfung mit anderen Impfstoff
      liegt vor (noch kein
      Impfschutz) | Analog zu Status 16; bei der Zweitimpfung wurde ein
  anderer Impfstoff appliziert. |  
    | 18 | I2U | BTV-Zweitimpfung liegt vor, aber  Impfabstand überschritten | Erhält das Tier, wenn der vom Hersteller angegebene
  Impfabstand (inkl. Kulanzzeitraum) überschritten wurde. Abhängig vom
  Impfstoff, genaue Angaben siehe separate Tabelle (Link unten). |  
    | 19 | I2F | BTV-Zweitimpfung ausgeblieben,  Nachimpfungsfrist überschritten | Es können verschiedene Konstellationen zu diesem Status führen: 
 
		|  | Die zweite Impfung fehlt und der Impfabstand ist bereits
    überschritten |  |  | Beim Status I2F sind zwar 2
          Impfungen in der Datenbank hinterlegt, jedoch ist die zweite Impfung
          vor Ablauf des jeweiligen Mindestabstands. Damit ist die Grundimmunisierung nicht
          gegeben. Eine weitere Impfung innerhalb der Frist wäre möglich gewesen,
    um die Grundimmunisierung erfolgreich abzuschließen. Diese ist jedoch
    nicht erfolgt. 
    Ggf. ist zu prüfen, ob Erfassungsfehler bezüglich des
          Impfdatums vorliegen und damit zu diesem Status führen. |  |  | Die erste Impfung der Grundimmunisierung war zu früh (z. B. weil das
    Kalb von einer geimpften Mutter war, siehe unterschiedliche
    Mindestalter), damit war nur die zweite Impfung für ein gültiges
    Mindesalter und eine weitere Impfung um die Grundimmunsierung gültig
    abzuschließen fehlt. |  |  
    | 20 | GRU | Grundimmunisierung  wirksam | Die Grundimmunisierung ist erst nach Ablauf der vom
  Hersteller vorgegebenen Fristen wirksam (Booster-Effekt). Das Einsetzen der
  Immunität und damit die Vergabe des Status 20 (Grundimmunisierung wirksam)
  ist vom verwendeten Impfstoff abhängig (Fristen siehe entsprechende Tabelle,
  Link unten). 
 |  
    | 21 | GRS | Grundimmunisierung wirksam, anderer Impfstoff | Analog zu Status 20; bei der Zweitimpfung wurde ein anderer
      Impfstoff appliziert. |  
    | 30 | WDH | BTV-Wiederholungsimpfung liegt vor | Der Status wird vergeben, wenn das Tier eine gültige
  Grundimmunisierung hat und vor Ablauf der Frist für die jährliche
  Wiederholungsimpfung (max. 407 bzw. 455 Tage - siehe 3* entsprechende Tabelle,
  Link unten) nachgeimpft wurde. |  
    | 31 | WDU | BTV-Wiederholungsimpfung liegt vor, aber  Impfabstand überschritten,
      
      über 1 Jahr | Auffrischungsimpfung muss spätestens 12 Monate
      (max. 407 bzw. 455 Tage - siehe 3* entsprechende Tabelle, Link unten) nach der 2. Impfung erfolgt sein. |  
    | 32 | WDX | BTV-Wiederholungsimpfung ausgeblieben, über 1 Jahr | Keine Auffrischungsimpfung innerhalb der vorgesehenen
  Frist oder Daten nicht
      erfasst bzw. nur als Bestandsimpfung in HIT eingegeben und damit nicht
      einzeltierbezogen. |  Fristen bei der Ermittlung des BT-Impfstatus
   
      
		|  | Erfolgt die Grundimmunisierung mit zwei verschiedenen Impfstoffen,
    errechnet sich der Impfabstand aus der Herstellerangabe zum ersten
    Impfstoff. |  |  | Der Eintritt des Immunitätsbeginns (Booster-Effekt) wird vom Impfstoff
    der zweiten Impfung ermittelt. |  |  | Die Jahresfrist für die Wiederholungsimpfung zählt ab der zweiten
    Impfung. |  Informationen zum Impfschema bei der Blauzungenkrankheit sind zu finden
  unter BT-Impfschema.  
   
	|  | BHV1-Impfstatus / zum
      BHV1-
    Impfschema (Die Ermittlung eines speziellen
      BHV1-Impfstatus ist in der internen
    Testphase und für die Anwendung noch nicht freigegeben!)
 
 
      
        | Nr | Code | Text |  
        | 0 | OHN | keine BHV1-Impfung |  
        | 1 | MIT | BHV1-Impfung
                  liegt vor (nicht differenzierter Impfstatus) |  
        | Differenzierter
                  BHV1-Impfstatus, nur wenn hierfür der Betrieb durch
                  Veterinäramt freigeschaltet wurde |  
        | 9 | ER9 | Impfung liegt vor, aber
        Mindestalter unterschritten |  
        | 10 | IV0 | BHV1-Erstimpfung (vivum
        unter 3 Monat, noch kein Impfschutz) |  
        | 11 | IV1 | BHV1-Erstimpfung (vivum
        unter 3 Monat, mit Impfschutz) |  
        | 12 | IV2 | BHV1-Erstimpfung (vivum,
        über 3 Monat, noch kein Impfschutz) |  
        | 13 | IM1 | BHV1-Erstimpfung |  
        | 14 | IMU | BHV1-Zweitimpfung liegt vor,
        aber Impfabstand unterschritten |  
        | 15 | I2A | BHV1-Zweitimpfung anstehend |  
        | 16 | IM2 | BHV1-Zweitimpfung liegt vor
        (noch kein Impfschutz) |  
        | 17 | I2S | BHV1-Zweitimpfung, aber
        anderer Impfstoff (noch kein Impfschutz) |  
        | 18 | I2U | BHV1-Zweitimpfung liegt vor,
        aber Impfabstand überschritten |  
        | 19 | I2F | BHV1-Zweitimpfung
        ausgeblieben, Nachimpfungsfrist überschritten |  
        | 20 | GRU | Grundimmunisierung wirksam |  
        | 21 | GR1 | Grundimmunisierung wirksam,
        nur eine Impfung |  
        | 22 | GRS | Grundimmunisierung wirksam,
        anderer Impfstoff |  
        | 30 | WDH | BHV1-Wiederholungsimpfung
        liegt vor |  
        | 31 | WDU | BHV1-Wiederholungsimpfung
        liegt vor, aber Impfabstand überschritten, Frist überschritten |  
        | 32 | WDA | BHV1-Wiederholungsimpfung
        anstehend |  
        | 33 | WDF | BHV1-Wiederholungsimpfung
        ausgeblieben, Frist überschritten |  |    
	|  | BVD-Impfstatus / 
	zum BVD-Impfschema (Die Ermittlung eines speziellen BVD-Impfstatus ist in der internen
    Testphase und für die Anwendung noch nicht freigegeben!)
 
 
		
			| Nr | Code | Text |  
			| 0 | OHN | keine BVD-Impfung |  
			| 1 | MIT | BVD-Impfung liegt vor |  
			| Differenzierter BVD-Impfstatus, nur wenn hierfür
            der Betrieb durch Veterinäramt freigeschaltet wurde |  
			| 7 | ER7 | Impfung liegt vor, aber unbekannter
            Impfstoff (300 bei BVD nicht differenziert) |  
			| 8 | ER8 | Impfung liegt vor, aber kein fetaler
            Schutz (bei Impfstoff Rispoval 305) |  
			| 9 | ER9 | Impfung liegt vor, aber Mindestalter
            unterschritten |  
			| 12 | IM0 | BVD-Erstimpfung + (Rispoval vivum) |  
			| 13 | IM1 | BVD-Erstimpfung |  
			| 14 | IMU | BVD-Zweitimpfung liegt vor, aber
            Impfabstand unterschritten |  
			| 15 | I2A | BVD-Zweitimpfung anstehend |  
			| 16 | IM2 | BVD-Zweitimpfung liegt vor (noch
            kein Impfschutz) |  
			| 17 | IX2 | BVD-Zweitimpfung, aber falscher
            Impfstoff (kein Impfschutz) |  
			| 18 | I2U | BVD-Zweitimpfung liegt vor, aber
            Impfabstand überschritten |  
			| 19 | I2F | BVD-Zweitimpfung ausgeblieben,
            Nachimpfungsfrist überschritten |  
			| 20 | GRU | Grundimmunisierung wirksam |  
			| 30 | WDH | BVD-Wiederholungsimpfung liegt vor |  
			| 31 | WDU | BVD-Wiederholungsimpfung liegt vor,
            aber Impfabstand überschritten, Frist überschritten |  
			| 32 | WDA | BVD-Wiederholungsimpfung anstehend |  
			| 33 | WDF | BVD-Wiederholungsimpfung
            ausgeblieben, Frist überschritten |  |  
	|  | im Impfzeitraum / nicht im Impfzeitraum Für die Auswahl von Tieren, die innerhalb oder außerhalb eines
    bestimmten Zeitraums geimpft wurden.
 |  Weitere Auswahlkriterien 
	|  | Selektion nach den  letzten 5 Ziffern der  Ohrmarke Dieses Suchkriterium ist nur für die Auswahl von Tieren sinnvoll, die
        im Betrieb geboren sind.
 
 |  |  | Alter  von (untere Altersgrenze) Für die Auswahl von Tieren ab einem bestimmten Alter ist hier ein Wert
        einzugeben (Bsp.: Für die Abfrage von Tieren ab 12 Monate ist der Wert
        12,00 einzugeben, Tiere älter 12 Monate werden mit dem Wert 12,01
    abgefragt; Rinder älter 6 Wochen mit 0,42).
        Das Feld bleibt leer, sofern eine Abfrage nach einer oberen Altersgrenze
        erfolgen soll.
 .
 |  |  | Alter bis unter (obere Altersgrenze) Für die Abfrage einer oberen Altersgrenze ist hier ein Wert
        erforderlich, der angegebene Wert gilt hier anders als in normalen von/bis-Bereichen
        als ... bis unter    (Bsp.: Tiere unter 12 Monate = 12,00). Das Feld kann leer
        bleiben, sofern keine Obergrenze für den Altersbereich gewünscht
        wird.
 
 
 |  |  | Geschlecht Sofern weibliche und männliche Tiere geimpft werden sollen, ist hier
    keine Angabe erforderlich. Nur für die Auswahl von Tieren eines bestimmten
    Geschlecht ist hier die Eingabe notwendig.
 
 |  |  | Suche nach Tieren mit oder ohne Kalbungen
    bzw. Kalbezeitraum.
  Ohne Auswahl werden alle Tiere angezeigt. Zusätzlich ist ein Filtern nach
  
  der letzten Kalbung innerhalb eines bestimmten Zeitraums möglich, z.B. für
  die Suche von Kalbinnen, die vor der nächsten Belegung BVD geimpft werden
  sollen.
 
 
 |  |  | Selektion nach Tieren, die  im Betrieb geboren oder zugegangen
        sind. Zudem kann eine Suche nach Tieren erfolgen, die in einem
    bestimmten Zeitraum geboren wurden. 
 
 |  |  | nach Zugangsdatum bzw. Zeitraum Mit dem Suchkriterium "nicht im Betrieb geboren" kombiniert
        mit einem Zugangsdatum werden alle zugegangenen Tiere ab diesem Zeitpunkt
        angezeigt.
 
 
 |  |  | nach Abgangsdatum bzw. Zeitraum Für die Abfrage von Rindern mit einer Abgangsmeldung innerhalb eines
    bestimmten Zeitraums.
 In Kombination mit dem Filter "Verbleib" werden alle in dem
    angegebenen Zeitraum abgegangenen Rinder mit einer Zugangsmeldung vom
    Übernehmer angezeigt. Weicht die Anzahl der Abgangstiere von der Anzahl der
    in Kombination mit dem Verbleib abgefragten Rindern ab, fehlt entweder die
    Abgangsmeldung oder der Übernehmer hat keinen Zugang gemeldet!
 
 
 |  |  | Verbleib Filter nur in Kombination mit Umfang "Kurz
    mit Verbleib" möglich.
 Selektion von Rindern, für die eine Zugangsmeldung vom übernehmenden
    Betrieb vorhanden ist. In Kombination mit einem Abgangszeitraum, erhält man
    die Tiere mit einer Abgangsmeldung vom Register-Betrieb und Zugangsmeldung
    eines übernehmenden Betriebs. Weicht die Anzahl der ermittelten Rinder mit
    einer Zugangsmeldung vom Übernehmer von der Anzahl der in Kombination mit
    einem bestimmten Abgangszeitraum abgefragten Rinder ab, fehlt entweder die
    Zugangsmeldung des Übernehmers oder der Abgang wurde nicht gemeldet!
 
 |  Beispiele für spezielle Abfragen:
  Für die Suche nach weiblichen Tieren mit einer Kalbung ist bei Geschlecht
    "w" und "mit Kalbung" eine Markierung zu setzen.Für die Abfrage von geimpften BHV1-Reagenten ist beim Tierstatus BHV1
    die Option "positiv" zu markieren und unter Impfung BHV1 mit Impfung.Für die Abfrage von geimpften Tieren ist unter Impfung jeweils BHV1 und
    BVD (ggf. MKS) zu markieren. Zusätzlich kann ein bestimmter Impfzeitraum
    angegeben werden (z.B. 01.07.2007-31.08.2007). 
 Unter dem Menüpunkt "Individuelle Daten wie Tiername, Stallnr., Nutzungsart
usw.
Eingabe über Bestandsregister (freiwillige Angabe)" in der Rinderdatenbank
können individuell festgelegte Daten wie Name/Stallnummer für Tiere
abgespeichert werden. 
Im Bestandsregister, können Sie sich die angelegten Daten zu Name, Stallteil etc.
dann mit anzeigen lassen, wenn Sie bei "individuell" ein Häkchen setzten. 
Das Stand-Feld ist in der Regel deaktiviert und nicht sichtbar. Das Feld kann
unter "Allgemeine Funktionen" in der Maske "Benutzer- und Programmprofil"
aktiviert und sichtbar gemacht werden. Ist diese Funktion aktiviert, kann die Übersicht mit dem Kenntnisstand zu
einem bestimmten Datum (Anzeigestand) aufgerufen werden.  
Möchten Sie Informationen aus der Vergangenheit,
so geben Sie den gewünschten Zeitpunkt in der Form TT.MM.JJJJ/hh.mm.ss (z.B.
17.06.2007/13.59.59) ein.
Wenn Sie nur ein Datum angeben und die Uhrzeit weglassen, wird der Beginn des Tages mit 0:00 Uhr angenommen. 
 Hier kann zwischen verschiedenen Download-Formaten ausgewählt werden. 
		|  | CSV Format mit allen Gesundheitsdaten, unabhängig von Auswahl Es werden alle vorliegenden Gesundheitsdaten zu jeder Tierseuche in einer CSV-Datei ausgegeben, unabhängig von der Auswahl
 |  |  | PDF-Format für Ausdruck, alle Standard-Tierseuchen (BTV eingeschränkt) Es werden alle relevanten Standardtierseuchen (BHV1, BVD, BTV (nur BTV-8
  und BTV-Befunddatum), Brucellose, Leukose) auf das PDF gedruckt, unabhängig von der Auswahl
 |  |  | PDF-Format für Ausdruck, speziell BTV (alle ausgeben) Es werden alle BTV-Ergebnisse für BTV-8, BTV-4 und BTV-Kombi und das
      BTV-Befunddatum inkl. Gesamtergebnis auf das PDF gedruckt, unabhängig von der Auswahl
 |  |  | PDF-Format für eine ausgewählte Tierseuche Es wird nur das Ergebnis einer ausgewählten Tierseuche auf das PDF gedruckt, abhängig von der Auswahl
 |  Weitere Hinweise und Detail-Informationen siehe Hilfe zu einfachem
Bestandsregister hier unter 
Bestandsregister/Download. 
 Sie können gefundene Ohrmarken oder Betriebsnummern des angezeigten Bestandsregisters als Kollektion #0 - #9 speichen und dann an anderen Stellen nutzen.
 Weitere Hinweise und Detail-Informationen siehe Hilfe zu einfachem
Bestandsregister hier unter 
Bestandsregister/Kollektionen. 
  Hinweise zum Download im PDF-Format -  PDF-Druck
  
    |  | Um PDF-Dateien anzuzeigen oder auszudrucken,
      benötigen Sie das kostenlose Zusatzprogramm Adobe Reader. Klicken Sie hier
      um den Adobe Reader herunterzuladen. |  Wenn der Acrobat Reader auf Ihrem PC installiert ist, klicken Sie auf die
PDF-Schaltfläche.  Der
        Acrobat Reader öffnet sich und es wird das Bestandsregister als
        PDF-Dokument zunächst angezeigt. In Abhängigkeit von der Größe der Liste kann
        dieser Vorgang länger dauern. Für den Ausdruck wählen Sie im Menü "Datei" die Option
        "Drucken", oder klicken auf das Druckersymbol in der
        Reader-Werkzeugleiste.
 
 |