| 
 Bovines Herpes Virus (BHV1)- BetriebsstatistikDie Übersicht liefert die Zahl der Rinder - gruppiert nach ihrem
BHV1-Tiergesundheitsstatus. Er wird auf Basis der tierindividuell eingetragenen Einzelbefunde und
  Impfdaten in HIT ermittelt. Aus den unterschiedlichen
Kombinationen von Untersuchungsergebnissen ergeben sich verschiedene Ausprägungen von
BHV1-Status.  Auch kann die
Zahl der bereits getöteten bzw. ausgeführten Rinder mit positivem Befund abgefragt werden. Um den
Sanierungsfortschritt auf Tier- und Betriebsebene im  Dienstgebiet zu
kontrollieren, könnte diese Statistik beispielsweise monatlich von der 
Veterinärverwaltung erstellt werden. Der behandelnde  Tierarzt hat Datenzugriff auf seine Vollmachtsbetriebe. Die Abfragefunktion greift auf eine Statistiktabelle zu, die nur wöchentlich aktualisiert wird,
so dass die Auswertung nicht exakt ist. Da die  Neuberechnung  jeden
Samstag erfolgt, liefert eine am folgenden
Montag durchgeführte Auswertung aktuelle Zahlen. Darüber hinaus ist zu
beachten, dass Fehler in der Meldekette des Tieres zu einer falschen Zuweisung
des Rindes zu einem Halter führt. Für die Anzeige der Statistik ist der Betriebsnummernbereich des
Dienstgebiets einzugeben (in der Kurzform wie z.B. 03 123 000 für eine Gemeinde
oder 03 123 für einen Landkreis). Welche Betriebe in der Auswertung zu berücksichtigen sind, gibt der Benutzer unter der Option "Betriebsumfang" vor. Dies
können z.B. alle Betriebe im angegeben Betriebsnummernbereich sein oder
beschränkt auf Betriebe mit untersuchten Tieren oder nur Betriebe mit Tieren mit
positiven Befunden. Die Daten können entweder für jeden Betrieb ausgegeben werden
oder als Zusammenfassung über Betriebe hinweg. Datenausgabe
 
	|  | Die Spalte "BHV1-Status" beinhaltet die Anzahl
    lebender und toter Tiere mit einem BHV1-Tiergesundheitsstatus. Verlinkt ist diese
    Zahl mit der Betriebs-Tier-Übersicht, in der die einzelnen Ohrmarken mit
    Stammdaten, Untersuchungs- und Schlachtdaten gelistet werden. |  |  | Unter "Gesamt" wird die Anzahl der Tiere im
    Bestandsregister angezeigt. Der Link führt zum aktuellen Bestandsregister |  |  | Die Anzahl der Tiere im Betrieb, gruppiert nach dem BHV1-Status, ist differenziert nach
     lebend und 
    toten bzw. ausgeführten Tieren. |   
  Hinweise zur  Interpretation der Statistik und
der Zusammenfassung AllgemeinDie Daten beziehen sich auf "lebende Tiere" und "tote
/ ausgeführte
Tiere".  Alle lebenden Tiere werden einem aktuellen Halter zugeordnet. Das ist
derjenige Betrieb, der die letzte Entstehungs- oder Zugangsmeldung für das Tier
abgegeben hat. Die toten Tiere werden dem Betrieb zugeordnet, der die Tiere im
letzten Monat vor dem Tierende (z.B. der Schlachtung) am längsten gehalten hat -  i.d.R. nicht einem Händler,
sondern dem letzten landwirtschaftlichen Betrieb.  Es werden entsprechend die Tiere nach den unterschiedlichen BHV1-Befunden
innerhalb des Betriebes gezählt (Summe in Spalte
"BHV1-Ergeb.").   Beispiel: In einem (fiktiven) Landkreis gibt es 3 Betriebe, jeder mit 10 Tieren
	|  | der erste Halter hat 10 Tiere ohne BHV1-Untersuchung und
    damit keinen Befund |  |  | der zweite Betrieb hat 5 Tiere ohne Befund und 5 Tiere mit negativem Ergebnis |  |  | der dritte Halter hat 5 Tiere ohne Befund, 4 Tiere mit negativem Ergebnis und 1
    Tier mit positivem Ergebnis |  Je nach Betriebs-Umfang werden alle oder nur ein Teil der Sätze angezeigt. Betriebs-Umfang: "alle Betriebe mit Rinder im Kreis/Bereich"Hierbei werden alle Datensätze im gewählten Bereich angezeigt. Bei der
Statistik ergibt sich kein Unterschied zwischen "Tiere und Betriebe im
Bereich" und "... in der Anzeige" 
  
    | Betrieb | Lebende Tiere |  
    |  | BHV1- Ergeb.
 | Gesamt | Ohne | Neg | Pos |  
    | 09 000 000 0001 | - | 10 | 10 | - | - |  
    | 09 000 000 0002 | 5 | 10 | 5 | 5 | - |  
    | 09 000 000 0003 | 5 | 10 | 5 | 4 | 1 |  
  
    | Zusammenfassung |  | Gesamt | Ohne | Neg | Pos |  
    | Tiere im Bereich |  | 30 | 20 | 9 | 1 |  
    | Betriebe im Bereich |  | 3 | 3 | 2 | 1 |  
    | Tiere in Anzeige |  | 30 | 20 | 9 | 1 |  
    | Betriebe in Anzeige |  | 3 | 3 | 2 | 1 |  Betriebs-Umfang: "nur wenn BHV1-Ergebnisse im Bestand"Hierbei wird der erste Betrieb nicht angezeigt, da er nur Tiere "Ohne" Ergebnis hat. 
  
    | Betrieb | Lebende Tiere |  
    |  | BHV1- Ergeb.
 | Gesamt | Ohne | Neg | Pos |  
    | 09 000 000 0002 | 5 | 10 | 5 | 5 | - |  
    | 09 000 000 0003 | 5 | 10 | 5 | 4 | 1 |  
  
    | Zusammenfassung |  | Gesamt | Ohne | Neg | Pos |  
    | Tiere im Bereich |  | 30 | 20 | 9 | 1 |  
    | Betriebe im Bereich |  | 3 | 3 | 2 | 1 |  
    | Tiere in Anzeige |  | 20 | 10 | 9 | 1 |  
    | Betriebe in Anzeige |  | 2 | 2 | 2 | 1 |  Betriebs-Umfang: "--"-- , nicht negative BHV1-Ergebnisse"Hierbei wird der erste und der zweite Betrieb nicht angezeigt, da keiner der
beiden ein "nicht negatives" Ergebnis hat. 
  
    | Betrieb | Lebende Tiere |  
    |  | BHV1- Ergeb
 | Gesamt | Ohne | Neg | Pos |  
    | 09 000 000 0003 | 5 | 10 | 5 | 4 | 1 |  
  
    | Zusammenfassung |  | Gesamt | Ohne | Neg | Pos |  
    | Tiere im Bereich |  | 30 | 20 | 9 | 1 |  
    | Betriebe im Bereich |  | 3 | 3 | 2 | 1 |  
    | Tiere in Anzeige |  | 10 | 5 | 4 | 1 |  
    | Betriebe in Anzeige |  | 1 | 1 | 1 | 1 |  Die Betriebe in einem Bereich mit "BHV1-Reagenten" sind damit
einzeln und in Anzahl direkt ermittelbar. In der Zusammenfassung gibt es bei den Betrieben Doppelnennungen, denn der
selbe Betrieb kann in mehreren Spalten gezählt werden, wenn er Tiere dieser
Rubrik besitzt, wie z.B. ein Tier "Ohne Ergebnis" und ein Tier mit
"negativem Ergebnis". Für die Abfrage von Betrieben mit Tierbeständen ohne
Untersuchungsergebnisse sind die Betriebe mit "-- , nicht negativ, Tier
lebt noch" zu wählen, die dann von der Gesamtzahl abzuziehen sind. Eine
direkte Ermittlung aus der Spalte "ohne" bei "Betriebe im
Bereich" ist nicht möglich, da diese Betriebe ggf. auch Tiere mit einem
BHV1-Ergebnis halten. 
 FeldbeschreibungenKreis/ BetriebsnummernbereichDer Landkreis kann in Kurzform (z.B. 09 123) oder mit dem entsprechenden Betriebsnummernbereich
eingegeben werden ( z.B. 09123 0000 000-09123 9999 999).  Dieses Eingabefeld verfügt über erweiterte
Suchoptionen, erkennbar an dem Fragezeichen mit dem grünen Rand
 . 
 Folgende Auswahl beim Betriebsumfang ist möglich:  
	|  | alle Betriebe mit Rinder im Kreis / Bereich Alle rinderhaltenden Betriebe im angegebenen Betriebsnummernbereich werden
    bei der Statistik berücksichtigt.
 
 |  |  | nur  Betriebe mit BHV1-Ergebnissen Im angegebenen Betriebsnummernbereich, der z.B. das Dienstgebiet umfasst,
    sollen nur die Betriebe mit BHV1-untersuchten Tieren in die Auswertung
    eingehen.
 
 |  |  | nur Betriebe, die Tiere mit nicht negativen BHV1-Ergebnissen haben oder
    hatten  (d.h. auch Bestände mit bereits eliminierten Tieren) In diesen Betrieben werden / wurden Tiere mit einem positiven oder grenzwertigen Befund gehalten. Es werden hier auch Bestände
    berücksichtigt, in denen aktuell nur Rinder mit negativen Befunden stehen,
    aber in der Vergangenheit Reagenten in den Betrieben auftraten.
 
 |  |  | nur Betriebe mit noch lebenden Tiere mit nicht negativen BHV1-Ergebnis In dieser Auswahl sind nur Betriebe mit Tieren, die ein positives oder
    grenzwertiges Untersuchungsergebnis haben und noch im Bestand sind.
 |  
 Die Ausgabe der Statistik-Daten ist für jeden Betrieb ("betriebsweise")
möglich oder man wählt die Zusammenfassung, die
sich besonders für den Download zur Archivierung eignet, um damit den
Sanierungsfortschritt im Dienstgebiet bzw. im Vollmachtsbetrieb überprüfen zu können. 
 Der Tierstatus als Gesamtbefund wird auf Basis der in HIT gespeicherten
Einzeluntersuchungsergebnisse ermittelt. Sofern die Ergebnisse nicht vollständig
oder gar nicht in HIT erfasst wurden, werden die Tiere fälschlicherweise ohne
oder falschen Status geführt.  
Achtung: Im März 2015 wurde die BHV1-VO geändert. Die Änderungen wurden
zum
31.05.2016 in HIT umgesetzt. Daraus ergeben
sich neue bzw. geänderte Tierstatus im Bereich BHV1, insbesondere die Status PBI und PSE
existieren in der alten Form nicht mehr, statt dessen werden jetzt
differenzierte Status ermittelt. Eine vollständige Liste aller Schlüssel und
Kürzel siehe
BHV1-Tierstatus im Data-Dictionary. Übersicht aller Status
  
    | Nr. | Code | Beschreibung | Zusatzinformation |  
    | 0 | INV | nicht
    bewertbar |  |  
    | 10 | N | negativ,
    ohne Impfung |  |  
    | 11 | NE | negativ im
    gE-Test, ohne Impfung |  |  
    | 12 | NE9 | negativ
    gE-Test, positiv gB-Test (mgl.Kolostral-AK, Mutter geimpft), ohne
    Impfung | Untersuchung unter 9
    Monate |  
    | 13 | NS9 | negativ
    gE-Test, positiv gB-Test (2x, wahrsch.Kolostral-AK, Impftier od.
    Pseudoimpfl.), ohne Impfung | Untersuchung unter 9
    Monate |  
    | 14 | NBI | negativ
    gE-Test, positiv gB-Test (möglicherweise Impftier) | Untersuchung ab 9
    Monate |  
    | 15 | NSE | negativ
    gE-Test, positiv gB-Test (2x, wahrsch. Impftier od. Pseudoimpfl) | Untersuchung ab 9
    Monate |  
    | 20 | P | positiv,
    ohne Impfung |  |  
    | 21 | NP | positiv
    (vorher negativ), ohne Impfung |  |  
    | 22 | PP | positiv
    (mehrfach), ohne Impfung |  |  
    | 23 | PW | positiv (mit
    Widerspruch durch späteres anderes Ergebnis), ohne Impfung |  |  
    | 24 | PWP | positiv (mit
    Widerspruch, anschließend noch mal positiv), ohne Impfung |  |  
    | 25 | PW9 | positiv (mit
    Widerspruch durch späteres anderes Ergebnis), ohne Impfung | Untersuchung unter 9
    Monate |  
    | 26 | PP9 | positiv (mit
    Widerspruch, anschließend noch mal positiv), ohne Impfung | Untersuchung unter 9
    Monate |  
    | 27 | PB | positiv im
    gB-Test, kein oder kein eindeutiger gE-Test vorhanden |  |  
    | 28 | PBI | positiv im
    gB-Test, negativ im gE-Test (möglicherweise Impftier), ohne Impfung |  |  
    | 29 | PSE | positiv im
    gB-Test, negativ im gE-Test (2x untersucht, wahrscheinlich Impftier od.
    Pseudoimpfling) |  |  
    | 30 | G | grenzwertig,
    ohne Impfung |  |  
    | 32 | GB | grenzwertig
    gB-Test, kein oder kein eindeutiger gE-Test vorhanden, ohne Impfung |  |  
    | 33 | GB9 | grenzw.
    gB-Test, kein eindeutig.gE, (mgl.Kolostral-AK, Mutter geimpft), ohne
    Impfung | Untersuchung unter 9
    Monate |  
    | 34 | GN | grenzwertig
    gB-Test, negativ im gE, ohne Impfung |  |  
    | 35 | GN9 | grenzw.
    gB-Test, negativ im gE, (mgl.Kolostral-AK, Mutter geimpft), ohne Impfung | Untersuchung unter 9
    Monate |  
    | 36 | GE | grenzwertig
    gE-Test, ohne Impfung |  |  
    | 37 | GE9 | grenzwertig
    gE-Test, (mgl.Kolostral-AK, Mutter geimpft), ohne Impfung | Untersuchung unter 9
    Monate |  
    | 50 | IMW | Impftier,
    (mit Widerspruch im Testergebnis, seit Sep.13 differenziert INW, IPW) |  |  
    | 51 | IMN | Impftier,
    negativ |  |  
    | 52 | IMP | Impftier,
    positiv |  |  
    | 53 | IMI | Impftier,
    (mit invalidem BHV1-Testergebnis) |  |  
    | 54 | IMG | Impftier,
    (mit grenzwertigem BHV1-Testergebnis) |  |  
    | 55 | IPB | Impftier,
    positiv im gB-Test, kein oder kein eindeutiger gE-Test vorhanden |  |  
    | 59 | IM | Impftier,
    (ohne BHV1-Testergebnis) |  |  
    | 61 | INW | Impftier,
    (negativ mit Widerspruch im Testergebnis) |  |  
    | 62 | IPW | Impftier,
    (positiv mit Widerspruch im Testergebnis) |  |  
    | 63 | IGB | grenzwertig
    gB-Test, kein oder kein eindeutiger gE-Test vorhanden, mit Impfung |  |  
    | 64 | IGE | grenzwertig
    gE-Test, mit Impfung |  |  
    | 70 | PE9 | positiv
    gB-Test, kein negativer gE-Test, Mutter geimpft | Untersuchung unter 9
    Monate |  
    | 71 | P9 | positiv
    gB-Test, negativ gE-Test (mgl.Kolostral-AK), ohne Impfung | Untersuchung unter 9
    Monate |  
    | 72 | PB9 | positiv
    gB-Test, negativ gE-Test (mgl.Kolostral-AK), ohne Impfung | Untersuchung unter 9
    Monate |  
    | 112 | NEX | Analog NE9
    (negativ
    gE-Test, positiv gB-Test (mgl.Kolostral-AK, Mutter geimpft), ohne
    Impfung) | Tieralter über 9 Monate |  
    | 113 | NSX | Analog NS9
    (negativ
    gE-Test, positiv gB-Test (2x, wahrsch.Kolostral-AK, Impftier od.
    Pseudoimpfl.), ohne Impfung) | Tieralter über 9 Monate |  
    | 117 | NMR | negativ,
    Milchreagent |  |  
    | 125 | PWX | Analog PW9
    (positiv (mit
    Widerspruch durch späteres anderes Ergebnis), ohne Impfung) | Tieralter über 9 Monate |  
    | 126 | PPX | Analog PP9
    (positiv (mit
    Widerspruch, anschließend noch mal positiv), ohne Impfung) | Tieralter über 9 Monate |  
    | 127 | PBM | positiv gB,
    Milchreagent |  |  
    | 133 | GBX | Analog GB9
    (grenzw.
    gB-Test, kein eindeutig.gE, (mgl.Kolostral-AK, Mutter geimpft), ohne
    Impfung) | Tieralter über 9 Monate |  
    | 135 | GNX | Analog GN9
    (grenzw.
    gB-Test, negativ im gE, (mgl.Kolostral-AK, Mutter geimpft), ohne Impfung) | Tieralter über 9 Monate |  
    | 137 | GEX | Analog GE9
    (grenzwertig
    gE-Test, (mgl.Kolostral-AK, Mutter geimpft), ohne Impfung) | Tieralter über 9 Monate |  
    | 170 | PEX | Analog PE9
    (positiv
    gB-Test, kein negativer gE-Test, Mutter geimpft) | Tieralter über 9 Monate |  
    | 171 | PX | Analog P9
    (positiv
    gB-Test, negativ gE-Test (mgl.Kolostral-AK), ohne Impfung) | Tieralter über 9 Monate |  
    | 172 | PBX | Analog PB9
    (positiv gB-Test, negativ gE-Test (mgl.Kolostral-AK), ohne Impfung) | Tieralter über 9 Monate |  "Alte Liste": 
  
    | Nr | Code | Beschreibung |  
    | 0 | INV | nicht bewertbar |  
    | 10 | N | negativ, ohne Impfung |  
    | 11 | NE | negativ im gE-Test |  
    | 20 | P | positiv, ohne Impfung |  
    | 21 | NP | positiv (vorher negativ), ohne Impfung |  
    | 22 | PP | positiv (mehrfach), ohne Impfung |  
    | 23 | PW | positiv (mit Widerspruch durch späteres anderes Ergebnis), ohne Impfung |  
    | 24 | PWP | positiv (mit Widerspruch, anschließend noch mal positiv), ohne Impfung |  
    | 27 | PB | positiv im gB-Test, kein gE-Test vorhanden |  
    | 28 | PBI | positiv im gB-Test, negativ im gE-Test (möglicherweise Impftier), ohne
      Impfung |  
    | 29 | PSE | positiv im gB-Test, negativ im gE-Test (2x untersucht, wahrscheinlich
      Impftier od. Pseudoimpfling) |  
    | 30 | G | grenzwertig, ohne Impfung |  
    | 51 | IMN | Impftier, negativ |  
    | 52 | IMP | Impftier, positiv |  
    | 53 | IMI | Impftier, (mit invalidem BHV1-Testergebnis) |  
    | 54 | IMG | Impftier, (mit grenzwertigem BHV1-Testergebnis) |  
    | 59 | IM | Impftier, (ohne BHV1-Testergebnis) |  
    | 61 | INW | Impftier (negativ mit Widerspruch im Testergebnis) =>Tiere mit Status N oder NE und geimpft
 |  
    | 62 | IPW | Impftier (positiv mit Widerspruch im Testergebnis) =>Tiere mit Status PW oder PWP und geimpft
 |  Die Zahl der ermittelten Tiere mit einem BHV1-Ergebnis im zugeordneten
Halterbetrieb ist nicht exakt, da die Auswertung auf einer Datenquelle basiert,
die nur wöchentlich aktualisiert wird. Sofern die Tiere zwischenzeitlich vom
Betrieb abgegangen oder weitere Tiere zugegangen sind, weichen die
Statistikwerte vom aktuellen Bestandsregister ab.    
 Mit der Schaltfläche "Download" können die Daten als CSV-Datei
heruntergeladen und lokal gespeichert werden. Es stehen zwei Download- Formate zur Verfügung: CSV: mit Semikolon getrennte Daten, die lokal weiterverarbeitet werden
können Das Dateiformat CSV beschreibt den Aufbau einer Textdatei zur Speicherung
oder zum Austausch einfach strukturierter Daten. Die Dateiendung CSV ist eine
Abkürzung für Comma-Separated Values. Eine CSV-Datei enthält in der erste Datenzeile die Spaltennamen und in den
weiteren Datenzeilen die Daten. Zur Trennung der
Datenfelder (Spalten) innerhalb der Datensätze ist ein Semikolon üblich.  Das CSV-Dateiformat eignet sich zum Import in verschiedene
Tabellenkalkulationsprogramme wie z.B. Microsoft Excel oder Star-Office, aber
auch in Datenbanken oder Textverarbeitungssysteme mit Serienbrieffunktion. Die
Daten können lokal weiterverarbeitet, sortiert und beliebig aufbereitet werden.  PDF: zur Erstellung eines Ausdrucks 
  PDF-Format
Für die Anzeige und Drucken eines PDF-Dokuments benötigen Sie das Programm
"Acrobat Reader" von der Firma Adobe, das Sie dort kostenlos downloaden können. Klicken Sie hier
  
 StatistikDie Schaltfläche dient zum Erzeugen und Anzeigen der Statistik.  DownloadDie Schaltfläche dient zum Herunterladen von bereits in der zentralen
Datenbank gespeicherten Datensätzen. In Abhängigkeit von der weiteren Nutzung
der Daten stehen zwei Downloadformate zur Verfügung: CSV und PDF.   
 |