| Version | Freigabe | Verfügbare Funktionen & Neuigkeiten | 
  
    | 45 | 25.01.2004 | 
      Mitbenutzer-Betriebstypen und eigene KompetenzHoftierarztvollmacht mit eigener FunktionalitätÄnderung Altersklassenberechnung UNTS_AKxx | 
  
    | 44 | 13.12.2004 | 
      ZID-Datenstrukturen AntragstellerabgleichVerschlüsselung & Transaktionen | 
  
    | 43 | 09.09.2004 | 
      Bestandteile für CIPHER-CHALLANGESLK-light Prüfung BSETEST Schlachtung/MonitoringTBA-Meldung | 
  
    | 42 | 31.08.2004 | 
      Querckecks und Gesamtbefund BHV1-Test.Plausi GEBURT, Sonder-LOM für RS zugelassen | 
  
    |  |  | Verschiedene Erweiterungen ... | 
  
    | 34 | 21.10.2003 | 
      Neue Entität TRANSIT, fachliche Details werden noch 
        veröffentlicht.Bei ADIS-Datenlieferung über DDE und DDI-Nummern wird jetzt bei
        Feldern mit Nachkommastellen die nicht schon einen Dezimalpunkt liefern
        (was im ADIS nicht üblich ist, aber der HitBAtch für ADIS-Datein
        macht) der fehlende Dezimalpunkt an der laut Data-Dictionary nötigen
        Stelle eingefügt. | 
  
    | 33 | 21.07.2003 | 
      Einführung des ALIAS-Konzepts zur Umbenennung von
        Meldungs-Entitäten.Prüfung der Länge des Vergleichswertes bei RETRIEVE. | 
  
    | 32 | 07.05.2003 
 
 02.07.2003
 17.07.2003
 | 
      Handling der HIT-QL bezüglich IN-Liste und <string>;EQ;<key-word> verbessertDatumsquerchecks in BSETESTÄnderungen bei Mutter-Kalb Plausi Rasse 5, 6Funktionen #RASSECODE, ..KURZ, ..TEXTTest beim RS die Länge der Vergleichswerte, früher SQL-ExceptionWenn BSETEST/PF_FR null und keine Stammdaten wird 0
        "unbekannt" genommenZusätzliche Prüfungen Anlage 1 | 
  
    | 31 | 01.04.2003 10.06.2003 | 
      Erweiterungen für VOKDatenaustausch MSAQuerchecks VOK gegen Anlage 1 | 
  
    | 30 | 28.12.2002 20.03.2003
 | 
      Erweiterungen für Schweine-DBFunktion #LOMBEDARF | 
  
    | 29 | 01.12.2002 | 
      Diverse Erweiterungen und Feintunung am BSE-Verfahren II | 
  
    | 28 | 30.11.2002 | 
      Ein Problem bei Datumsvergleich wurde korrigiert. Das führte
        bisweilen insbesondere beim wiederholten identischen Anliefern von
        BSETEST zur "falschen" Meldung Daten liegen anders vor.Im Rahmen des neuen Verfahrens BSETEST Version 2 für Bayern wurden
        entsprechend vorgenommen.Für ADIS Version 2003 werden unbekannte Spalten mit dem Hinweis 199
        ignoriert. | 
  
    | 27 | 16.10.2002 | 
      Vornehmlich interne Änderungen für Verbesserten Restart. Auslaufen
        der aktiven Instanz bei "Down" oder "Restart" mit
        geändertem Port. | 
  
    | 26 | 09.2002 
 16.10.2002
 | 
      Zusätzliche Plausi für Abgleich von Stammdaten eingeführt.Datenaustausch MSA für Ein/Ausfuhrtiere.Unterstützt Abfrageoptimierungen durch YHints als Subcode /Y im
        RS-Befehl | 
  
    | 25 | 08.2002 | 
      Diverse Plausis neu eingeführt.Ermittlung von Statistik- und Log-Daten. | 
  
    | 24 | 19.04.2002 
 
 20.06.2002
 
 01.07.2002
 | 
      Plausi für HZA-Ausfuhr verschärftRetrieve-Subcode RS/G
        für gesicherte Übertragung mit PrüfsummenNeue Inline-Funktionen für DISTINCTFunktion #VERBLEIB
        um Zielland bei Ausfuhr erweitert.Bei SCHL_IMP wird ggf. LOM_E3 aus LOM abgeleitet.Tiername bei Geburt eingeführt. | 
  
    | 23 |  | 
      Dummy-Mutter 276000000000000 eingerichtet und Plausis umgangen. Kann
        auch ohne # als Sondernummer von RS eingegeben werden.#BESTREY Statistik
        für BHV1 differenziert | 
  
    | 22 |  | 
      Weitere PlausibilitätsprüfungenNeue Abfragefunktionen, u.a.
    #VERBLEIBAdapter für PRPOT und PRPOTZZ eingerichtet | 
  
    | 21 | 05.10.2001 
 
 
 
 
 11.10.2001
 18.11.2001
 | 
      BSETEST fraglich/grenzwertig muss differenziert werdenSCHL_IMP in Ausnahmefälle auch für DE-Ohrmarken möglichLebenslaufsortierung bei -1 Tag verbessertRedundante Meldungen reduziert, z.B. LOM falsch & LOM fehltAbgeschlossene Betriebe (Typen) behalten LeseberechtigungAdapter für VOK_VV und PRAEMPBS fertig/W<seed> für Random-SeedEntität SCHL_IMP wird für DE- und EU-Tiere in Tierfaunktionen STAMM,
        ENDE usw. verwendetRasse-Prüfung: Mutter/Kalb Kombinationen 47, 49, 57 zugelassen | 
  
    | 20 | 01.07.2001 11.07.2001
 
 
 26.07.2001
 
 
 28.08.2001
 
 07.09.2001
 | 
      QL-Parser optimiert.Fehler 78x "..NichtAmBetrieb" und "..SchonAmBetrieb"
        mit zusätzlichem Text in der Meldung als Hinweis auf den
        Konfliktpartner differenziert.Prüfungen bei Ersterfassung und Nachbestellung verschärft.Neue Entitäten HZAAUSFUHR für Prämienmeldungen HZA Hamburg Jonas.Plausis für BSETEST erweitert.Fehler in GVE-Rechnung behoben (wenn Stammdaten unbekannt...)Rasse in SCHL_IMP jetzt korrekt optionalAdapter für VOK_SL & Co.BSETEST erweitertPlausis auf LOM- und TP-NAchbestellung verschärft | 
  
    | 19 | 06.06.2001 12.06.2001
 | 
      Änderung des Delta-Ablaufs, siehe DELTA-Ablauf.Fehler im BSETEST bei Prüfung der BNR15_FROM behoben.Storno GEBURT nur mit LOM ohne BNR15 jetzt möglich. | 
  
    | 18 | 18.03.2001 | 
        Neuer Befehl C.. für  CONFIRM zum Bestätigen. Soll mittelfristig X../S ersetzen.Einführung von BSETEST und Erweiterungen zur Schlachtung.Verschiedene Plausis bei GEBURT für RS auf Schwere 2 gesetzt. | 
  
    | 17 | 05.01.2001 | 
      Durch ein Programmänderung war das Bestätigen nicht mehr möglich,
        Fehler korrigiert. Bestätigen erfolgt mit XS/S und identischer Meldung.Plausi auf Rasse Kalb/Mutter bei Embroy-Transfer abgeschaltet. | 
  
    | 16 | 26.07.2000 17.08.2000
 | 
      Verarbeitung sämtlicher Prämienentitäten mit apriori-Prüfungen.Plausi Phase III "Verschärfung der Annahme-Prüfung"Fehler im Testbereich beim Lesen der Prämien beseitigt.Neue QL-Subcodes für Zufalls-Quota
        und Setzen von Delta-Basis.Erweiterte Abfragefunktion #TIERENDX. | 
  
    | 15 | 18.05.2000 
 
 
 
 
 14.07.2000
 | 
      Speichern des Meldewegs beim Storno.Fehlende BNR15 bei STORNO wird nicht mehr aus LOGON ergänzt, sondern gibt Fehler.Sätze die während der Übertragung storniert werden, wurden beim Delta-Transfer mit /H
        oder /N teilweise doppelt übertragen. Zur Vermeidung dieser Dirty-Reads ist die Bedingung
        jetzt um "BIS <= aktueller Startzeitpunkt OR BIS = ENDE'" erweitert.Plausi-Prüfungen bei STORNO entschärftPlausi-Prüfungen für Geburtsdatum bei ERSTERF verschärft.Re-Import mit speziellen MarkenserienGVE-Berechnung und Sortierung im Bestandsregister | 
  
    | 14 | 20.04.2000 | 
      Speichern des Meldebenutzers beim Storno.Kleinere Erweiterungen bei Plausiprüfungen. | 
  
    | 13 | 21.03.2000 
 
 29.03.2000
 | 
      Änderungen im Satzvergleich, siehe Hinweis zum Satzvergleich.Unterstützung von Spaltenkennzeichen "%KA" (Keine
        Angaben), siehe KA und NULL/Leerstring.Inkonstenz in der Anzeige des Vorbesitzers bei TIEREIN und BESTREG behoben.Probleme beim Empfang von %KA behoben.Neue Abfrageviews zu Tierbewegungen
        mit Historisierung.Storno von Post-Meldungen via Internet kann länderweise erlaubt werden. | 
  
    | 12 | 17.01.2000 
 
 
 
 20.01.2000
 
 21.01.2000
 | 
      Bestandsregister #BESTREGBETRD-Check geändert, wenn BETRD zum Ereigniszeitpunkt nicht existiert aber aktuell
        existiert gibt es nur einen Hinweis und der Satz wird angenommenMehrlingsproblematik NEIN/JA vs. Einling,Zwilling,Drilling gelöst, siehe Hinweis zu Mehrling.Geringfügige Änderung beim Abschließen von Betriebsdaten, siehe Melden/Korrigieren von BetriebsdatenBei RETRIEVE-Aktionen sind mehrere Aktions-Subcodes als Liste möglich, also z.B.  
        "RS/Z1.1.2000;R100" - Zeitpunktabfrage mit Mengenbegrenzer.Plausiprüfungen bei STORNO wurden entschärft.Fehlende Plausis bei SCHLACHTUN  auf SCHL_KAT und SCHL_NR als mandatory Felder
        hinzugefügt.Senden mit XS mit gleichzeitig ändern von Werten und abschließen eines Satzes in
        xx_BIS in Betriebsdaten jetzt möglich, siehe auch BETRx-Änderung in Melden und Korrigieren.Bei RETRIEVE-Abfrage sind jetzt mehrere SubCodes möglich, siehe HIT-QL.Leeres Lebendgewicht wurde fälschlich als 0 statt als NULL ausgegeben, damit Probleme
        beim STORNO oder doppelten INSERT mit eigentlich identischen DatenHinweis bei Meldefristüberschreitung jetzt nach 7 Tagen | 
  
    | 11 | 04.01.2000 
 13.01.2000
 | 
      Allgemeine AbfragefunktionenInlinefuktionen COUNT, MIN, MAX ...Beim Storno wird User in MELD_BNR/MBN eingetragenFehler am Server wenn BETRD in falscher Reihenfolge kommt wurde behobenFehlerschwere "MeldDatOutOfBounds" 3 auf 2 geändert, d.h. RS können auch
        Meldungen mit MELD_DAT älter als 90 Tage mit FORCE meldenADIS-Unterstützung beim RETRIEVE | 
  
    | 10 | 14.11.1999 | 
      EUEIN wurde um das Feld Prämienstatus für männliche Rinder (PRAESTAT)HIT-Abfrage zu Betriebsstätten und Vollmacht | 
  
    | 9 | 17.09.1999 | 
      ADIS-Unterstützung für Datenmeldung, alternativ auch ADIS DDE/DDI-Nummern statt
        Meldungs- und Feldnamen, Datum auch in ADIS-Format "JJJJMMTT" erlaubtDie Plausi-Prüfungen auf Vorhandensein von BNR in BETRD, LOM in LOMS und Erlaubnis von
        floatenden LOMS kann für jedes Bundesland individuell auch Anfrage aktiviert werden. | 
  
    | 8 | 23.08.1999 | 
      Betriebs-Entitäten BETRD, BETRT, BETRZ, BETRP, BETRN, BETRM (noch nicht alle Plausis)
        mit allen Aktionen I/X/S/R....Tier-Entitäten EUEIN, AUSFUHR, IMPMARKRS-Entitäten BETRH, LOMS, HOTLINE, LOMNACHB, ERSTERFDa diese Entitäten noch nicht 100% ausgetestet sind, bitten wir Sie Übertragungsfehler
        sofort an Helmut.Hartmann@STMELF.Bayern.de
        zu melden.Protokollierung von PIN-Fehlversuchen und Sperre bei 10 pro Tag.Plausi auf Geburtsdatum >= 26.9.1999 zum Testen auf >= 26.9.1990 gesetzt. | 
  
    | 7 | 03.08.1999 
 
 
 12.08.1999
 | 
      Kompetenz, Vollmacht und ZugriffsschutzUN kann sich mit der BNR seiner BS und seiner eigenen PIN anmeldenVertreter-Regelung für BETRZ-Typ 3=HIT-Vertreter eingeführtBeseitigung eines Fehlers beim STORNODelta-Abfragen und andere Sub-Codes für  RETRIEVE, siehe HIT-QL und QL-Delta.Entitäten ZUGANG, ABGANG, SCHLACHTUNG und TOD (noch nicht alle Plausis) | 
  
    | 6 | 14.07.1999 | 
      Block-Modus für bessere PerformanceFehlerkorrekturen bei Retrieve, u.a. bei "Between" | 
  
    | 5 | 14.06.1999 | 
      Änderung im Antwortaufbei bei RETRIEVE, Übermitteln als Strict-CSV aber einzelne
        Datenfelder mit Semikolon lesbar separiert. Client müssen beim Parsen der Antworten den
        Text erst in CSV-Teile zerlegen und dann hex-dekodieren. Das alte Dekodieren des gesamten
        Textteils geht aber immer noch weil Semikolon dekodiert auch wieder Semikolon ergibt.Neue Entität HOTLINE für IVR-Hotline Telefonnummern und Status der RS.Mitbenutzernummer für Anmeldung verwirklicht.Alle Aktionen X / I / U / D verbindlich definiert und für BETRD und GEBURT exemplarisch
        implementiert.Aktionen I , X und S für GEBURT mit Historisierung, Prüfung auf Identität und
        "duplicate key" implementiert.Umsetzung für BETRD begonnen, aber noch nicht ganz fertig. (Fertig inklusive
        DELETE seit 15.06.1999)Melde-Datum kann von RS mitgegeben werden, Melde-Betrieb wird gespeichert | 
  
    | 4 | 11.05.1999 | 
      HITP nur noch strict CSV, siehe Klarstellungen
        zum CSV-Format.Änderung in HIT-QL-Syntax bei Vergleich mit Strings und SpalteninhaltenRS:Retrieve satzweiseErgänzung von unvollständigen Timestampangaben | 
  
    | 3 | 09.04.1999 | 
      Abfragemeldungen RS:Retrieve satzweise, insbesondere Data-Dictionary-EntitätenÄnderungen der Datensstrukturen der Fachgruppensitzung einarbeitenIS (Insert Satz) für Entity BETRD und GEBURT, noch nicht alle Plauiprüfungen, Probleme
        mit leeren Werten wg. NULL-Semantik | 
  
    | 2 | 26.03.1999 | 
      LOGON feldweise und SatzweiseLOGOFFGeburtsmeldung mit IS (Insert Satz) teilweise und nur erste syntaktische
        Plausibilitätsprüfungen. Erweiterungen um MELD_DAT und MELD_BNR fehlen noch. |