| 
 |  | Allgemein - REST Version 2
	|  | Seit 1.April 2019 ist neue, komfortablere Version des REST-Services in 
	Betrieb |  |  | Schnittstellendefinitionen, Dokumentation und Testinterface gibt es 
	getrennt nach Anmelde- und Datenkontext für |  Einführung in die Nutzung der Schnittstellen (API) HIT-REST v2An den Endpunkten (REST-URL) der Version 2 ist sowohl die 
alte API des REST Version 1 (Details unten) als auch die neue API Version 2 verfügbar. Die neue API Version 2 gliedert sich grundsätzlich in zwei Arten von Funktionen 
	|  | einfache Funktionen, die ohne Anmeldung benutzt werden können, z.B. 
		|  | Prüfen einer Ohrmarke oder Betriebsnummer auf syntaktische 
		Korrektheit |  |  | Umwandeln einer beliebig formatierten Ohrmarke oder Betriebsnummer 
		in die numerische bzw. alphanumerische normierte Darstellungsform |  |  |  | zugriffsbeschränkte Funktionen, die nur mit Anmeldung benutzt werden 
	können, z.B. 
		|  | Einfügen mittels PUT, abfagen mittelsGET, ändern mittelsPOST, 
		stornieren mittelsDELETEgemäß CRUD-Pattern 
		(Standard-REST-Modell) |  |  | Einfügen, abfagen, ändern, stornieren mittels HIT-Abfragesyntax mit strukturieren Daten |  |  Weiterführende Dokumentation der APIs HitCom, HitBatch und HitRaw: Grundsätzlich dienen die REST-Schnittstellen von HIT/ZID als Transportmittel für das 
generische HIT-Protokoll. In der Regel sind die HTTP Verben GETundPOST, teilweise auchPUTundDELETEimplementiert. Die Parameter beimGETsind im QueryString URL-encoded 
		anzugeben. BeimPOSTkönnen die 
Formulardaten mittelsContent-type: application/x-www-form-urlencodedoderapplication/jsonübermittelt werden. Die Antwortdaten werden standardmäßig im 
JSON-Format ausgegeben, können aber mittels HTTP-HeaderAccept: application/xmlauch im 
XLS-Format angefordert werden.   Allgemeines zu den EndpunktenAus Gründen der Redundanz und Verfügbarkeit gibt es jeweils verschiedene 
Server. Bei Wartungsarbeiten werden die DNS-Namen nicht-verfügbarer Server auf 
andere System umgeleitet. Es ist daher kontraproduktiv, auf Client-Seite 
IP-Adressen oder lang andauerndes DNS-Caching zu verwenden. Empfehlenswert ist, 
bei Nichterreichbarkeit eines Servers automatisch von Seiten des Clients eine 
alternative URL zu versuchen. Die verschiedenen Server sind völlig identisch ausgestattet und können in beliebiger Reihenfolge benutzt 
werden. Für die verschiedenen Systeme ("Testsystem", "Produktionssystem", 
		"Wartungssystem", und "Clonesystem") gibt es jeweils eine gemeinsame 
		URL / Webadresse unter https://www.hi-tier.de/<subweb>(wwwohne angehängte Ziffer). Hinter 
		der Webadresse https://www.hi-tier.de/wird 
		von der DNS-Namensauflösung zufällig eine der Adressen der (derzeit) einzelnen Server 
		"www1",  "www2", "www3" oder "www4" geliefert. Basis-URLs der Endpunkte der verschiedenen Systeme REST v2TestsystemProduktionssystemWartungssystemClonesystem
 Allgemein - REST Version 1 (alt)
	|  | Die Dienste von HI-Tier sind seit September 2014 auch über einfache 
Webdienste - so genannte REST-Services (Representational State Transfer) - 
verfügbar. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über durch den Port 443. |  |  | Als 
Transportprotokoll muss verschlüsseltes HTTPSs verwendet werden. Die interne "Nutzlast" 
basiert weiterhin auf dem HIT-Protokoll. |  |  | REST wurde als einfache Alternative zu ähnlichen Verfahren wie SOAP und WSDL 
und dem verwandten RPC gewählt. Das Verfahren wird noch weiterentwickelt. 
Insbesondere ist geplant, vereinfachte Objekt-Strukturen an zu bieten. Die jetzt 
schon bestehenden Schnittstellen sind aber weitestgehend stabil. Neuerungen 
sollen (möglichst) abwärtskompatibel eingeführt werden. |  Allgemeines zu den EndpunktenAnalog oben bei REST v2. Endpunkte der verschiedenen Systeme REST v1TestsystemProduktionssystemWartungssystemClonesystemEinführung in die Nutzung der Schnittstellen (API) HIT-REST v1 Grundsätzlich dienen die REST-Schnittstellen von HIT/ZID als Transportmittel für das 
generische HIT-Protokoll. Es gibt die oben aufgeführten verschiedene 
Schnittstellen-Gruppen mit unterschiedlicher Zielsetzung und unterschiedlicher 
Nähe zum rohen HIT-Protokoll. In der Regel sind die HTTP Verben GETundPOST, teilweise auchPUTundDELETEimplementiert. Die Parameter beimGETsind im QueryString URL-encoded 
		anzugeben. BeimPOSTkönnen die 
Formulardaten mittelsContent-type: application/x-www-form-urlencodedoderapplication/jsonübermittelt werden. Die Antwortdaten werden standardmäßig im 
JSON-Format ausgegeben, können aber mittels HTTP-HeaderAccept: application/xmlauch im 
XLS-Format angefordert werden. Weiterführende Dokumentation zu den einzelnen Schnittstellendefinitionen siehe 
		Data Dictionary. ClientsDiese REST-Services können sehr einfach über verschiedene Clienttechniken 
angesprochen werden. 
	|  | HitBatch Version 46 Stand 23.09.2014, kann alternativ über Port 443 
	mittels HTTPS kommunizieren und benötigt keine Freischaltung des 
	proprietären HIT-Protokolls an Port 2222 / 2223 und weiteren. |  |  | REST kann einfach über JavaScript aus Webseiten direkt angesprochen 
	werden, Beispiele finden sich direkt auf den oben angegebenen Service-URLs. 
	Einen sehr guten Einblick in die stattfindende  Kommunikation erhält 
	man durch die Entwicklungs- und Debugfunktionen der Webbrowser |    |