| 
 |  | Problematik
  |  | In verschiedenen Ländern wurden zur besseren Plausiprüfung bei den Ersterfassungen
    auch alte LOM-Serien mit Einzelohrmarken übermittelt. |  |  | Landwirte können aber mit diesen Ohrmarken damit auch heute noch Geburten melden obwohl
    die Serien so nicht mehr zulässig sind. |  Lösung
  |  | In HI-Tier wird das Datenelement LOMS_IMP vom Typ BOOLEAN auf INTEGER/1
    geändert und der Codeset LOMS_IMP hinterlegt. |  |  | Die Codierung stimmt mit der bisherigen Übermittlung von FALSE=0(Nur für
    Geburtsmeldungen) / TRUE=1(Nur für Importmarkierung) weiterhin überein. |  |  | Auch die Semantik Wert=NULL keine Angabe LOM-Serie darf beliebig verwendet werden bleibt
    bestehen |  |  | Wer die zusätzlichen Codes nicht nutzen möchte bleibt in seinem Land völlig
    unbeinflußt. |  |  | Mit dem Code 2 (Alte Serien, nicht mehr verwendbar) werden alle alten, heute nicht mehr
    gültigen Marken-Serien gekennzeichnet und führen in der LOMS-Plausiprüfung so zur
    Ablehnung mit Fehler Schwere 3. |  |  | Diese Plausiprüfung zieht natürlich auch nur wenn das jeweilige Land die
    LOM-Serienprüfung hat aktivieren lassen. |  Offenes Problem und Umgehung
  |  | Bei Abfrage der LOM-Serien anderer Länder (sofern überhaupt Kompetenz) muß nun mit
    evt. geänderten Daten gerechnet werden. |  |  | Softwareanbieter die in ihrem System LOM-Serien zur Offline-Prüfung herunterladen,
    müssen entsprechende Anpassungen vornehmen. |  Re-Import eines bereits DE-gekennzeichneten TieresUnter bestimmten Umständen können Tiere, z.B. Zuchtbullen die in ein Drittland
exportiert und dann von dort wieder zurück nach Deutschland gebracht werden die
ursprüngliche DE-Ohrmarke (Nummer) behalten. Fachliche Voraussetzung ist, dass das Verfahren im jeweiligen Bundesland mit den
Veterinärbehörden abgesprochen und genehmigt ist. Technische Vorausetzung ist, dass die Ohrmarke bei den LOM-Serien in LOM mit dem
Schlüssel "3=Re-Import eines bereits DE-gekennzeichneten Tieres" eingetragen
ist. Damit ist dieser "Reimport-Vorgang" als unechte Importmarkierung
nachvollziehbar. Und die Plausi-Prüfungen: LOM bereits vergeben und LOM nicht für Import
geeignet werden umgangen. |