| 
 |  | Man unterscheidet zwischen Bestands-Ohrmarken und individuellen Ohrmarken. Bestands-OhrmarkenDiese gelten sowohl für Schweine als auch für Schafe/Ziegen. EingabeFormat: DE KFZ NNNNNNNoderKFZ NNNNNNN 
  |  | " DE" steht für Deutschland. Darf weggelassen
    werden. Nur in den Fällen, bei denenDEim KFZ-Kennzeichen
    vorkommt, muß einDEvorangestellt werden, damit die LOM
    eindeutig wirdz.B.:
 DEG 1234567ist ungültig, da das alsDE G 1234567und nicht alsDE DEG 1234567aufgefaßt würde. |  |  | KFZsteht für das KFZ-Kennzeichen der Region, in dem der
    Betrieb steht, der die Tiere hält. Dieses kann 1, 2 oder 3 Zeichen lang
    sein und darf nur Buchstaben und die drei Umlaute (Ä,Ö,Ü) enthalten. |  |  | NNNNNNNist immer eine 7stellige Zahl, ggf. vorne mit0en
    aufgefüllt. |  AusgabeHIT gibt diese Ohrmarken nur in folgendem Format aus. Format: DE KFZ NNNNNNN Diese drei Nuancen sind möglich: DE S 1234567,DE WÜ
3456789undDE MYK 9182736. Individuelle OhrmarkenNur Schafe/Ziegen ab einem Alter von 9 Monaten dürfen (müssen nicht)
individuelle Ohrmarkennummern tragen. Für Schweine gilt dies nicht. EingabeFormat: DE 01 LL NNN NNNNNoder27601LLNNNNNNNN 
  |  | " DE" bzw. "276" steht für
    Deutschland. Muß wie bei Rinder-Ohrmarken angegeben werden. |  |  | " 01" steht für den Typ des Tieres, hier
    Schafe/Ziegen. Rinder haben "00". |  |  | LL steht für das Bundesland, das die Ohrmarken ausgegeben hat. Möglich
    sind 01bis16. |  |  | NNNNNNNN(bzw.NNN NNNNN) ist eine 8stellige
    Zahl, ggf. vorne mit0en aufgefüllt |    AusgabeHIT gibt diese Ohrmarken nur in folgendem Format aus. Format: DE 01 LLL NNN NNNNN |