| ZeitschnittBeispielsituationBei mehrstufigen Zuordnungen im Adressdatenbereich kann es überschneidende
Zeitbereiche geben, z.B.  
  |  | der Betrieb 2 ist dem Betrieb 1 für den Zeitraum A12 bis E12 zugeordnet |  |  | der Betrieb 3 ist dem Betrieb 2 für den Zeitraum A23 bis E23 zugeordnet |  Problem
  |  | Wie ist der Betrieb 3 dem Betrieb 1 zugeordnet ? |  |  | Unterschiedliche Anforderungen bei 
      |  | strikter (d.h. die Timestamps werden als tatsächlicher fachlicher
        Beginn und Ende gewertet und sind exakt zu beachten) |  |  | oder pauschaler Betrachtung (d.h. die Timestamps werden weitestgehend
        ignoriert) |  |  LösungDas Schema stellt Zeitraum 1 (Referenzzeitraum) und und verschiedene Zeiträum 2
(Vergleichszeitraum) in der Zeitachse dar.   Referenzzeitraum:         +---------------+   Vergleichszeiträume: Eckpunkte können L(inks) M(itte) oder R(echts) liegen
LL        +--------+
LM        +---------------========+
LR        +---------------=================----------+   ML (gibts nicht)
MM                             +======+
MR                             +===========-----------+   RL (gibts nicht)
RM (gibts nicht)
RR                                              +----+   
  |  | Aus den Zeiträumen wird die Schnittmenge gebildet. |  |  | Beim Schnitt nehme Max(Anfang) und Min(Ende), |  |  | wenn dann Ende kleiner Anfang => beide NULL bzw. 1.1.1900 |  |