| 
 |  | Grundlagen
	|  | Bundesweit einheitliche Betriebsnummer 
		|  | Format: LLLBBxxxxxxxxxx , 15-stellig numerisch für internationalen Austausch, 
		12-stellig bzw. Alpha-Form mit Leerzeichen für nationalen Gebrauch 
			|  | LLL - ISO-Länderschlüssel , z.B. 276=Deutschland |  |  | BB - Bundesland 01..16 |  |  | xxxxxxxxxx - individuelle Nummer des Betriebes |  |  |  | Einheitliche Speicherung von Unternehmen und Betriebsstätten 
			|  | 1-n Zuordnung in separater Tabelle BETRZ, mit Zuordnungstyp "UB" |  |  | unterscheidbar durch Feld "UN_BS - Unternehmen" |  |  |  | Gesonderte Nummernbereiche für Organisationen die selbst kein landwirtschaftlicher
        Betrieb sind. Diese Nummerkreise sind aber nur aus internen Praktikabilitätserwägungen
        in Bayern so festgelegt aber nicht verbindlich. Die Information über Organisationstyp
        muß in separatem Feld ohne Beachtung des Nummernaufbaus möglich sein. 
			|  | Bundesländerübergreifende Stellen: BB=99 und 10 Stellen für laufende Nummer |  |  | Stellen der Bundesländer: BB entsprechend Bundesland, LLL=8xx, und 7 Stellen für
            laufende Nr. |  |  | Landkreisspezifische Stellen: BBLLL , GGG=8xxx |  |  | selbst Einzelpersonen, z.B. Veterinären oder RS-Mitarbeiter erhalten eine eigene
            Betriebsnummer, das ist nötig für: 
				|  | für einheitliche Kompetenz-Tabelle |  |  | eigene persönliche PIN |  |  | Nachvollziehbarkeit der Aktionen |  |  |  |  |  | 1-n Zuordnung von Typen (Landwirt, Schlachthof, Händler ...) aber auch BALIS
    (Landwirtschaft, Weinbau ...) wird in extra Tabelle BAL.BETRT mit Historie gespeichert |  |  | Groß/Kleinschreibung und deutsche Umlaute einheitlich nach ISO-8859/-1 |  |  | Alternative Sichten durch Views möglich 
		|  | INVEKOS-Sicht nur mit aktuellen, landwirtschaftlichen Unternehmen |  |  |  | Inhärente Historie durch Festlegen des Gültigkeitszeitraumes mittels Beginn/Ende-Datum 
		|  | Beginn-Datum ist der 1.Tag der neuen Gültigkeit |  |  | Ende-Datum ist der letzte Tag der alten Gültigkeit |  |  | Stichtagsbetrachtung möglich |  |  | aktuellen Sätze haben ein offenes Ende-Datum, zur besseren Verwendbarkeit als
        31.12.2100 und nicht als NULL |  |  | bei Änderungen ist das Ende-Datum des Satzes N gleich dem Beginn-Datum - 1 Tag des
        nächsten Satzes N+1 |  |  | bei einer mehrfachen Änderung innerhalb eines Tages gibt es zwei Lösungen 
			|  | da die erste Änderung eine Gültigkeitsdauer von 0 Tagen hatte wird sie einfach
            überschrieben (diese Lösung wird nicht weiter verfolgt) |  |  | der geänderte Satz wird so abgeschlossen, dass das Ende-Datum auf Datum - 1 Tag des
            neuen aber auch des eigenen Beginns-Datums gesetzt wird, dieser Zustand galt damit also
            zwischen Tag X und Tag X-1 also nie ! Konsequneter wäre zwar die Speicherung als
            Timestamp, damit ein wiederholter Berechnungslauf auf exakt dieselben Daten zugreifen
            kann. Da aber i.d.R. die genau Ausführungszeit des Jobs sowiso nicht bekannt ist, genügt
            es zu erkennen, dass an diesem Tag der Satz mehrfach geändert wurde |  |  |  | Festlegung welche Änderungen historisiert werden |  |  | Statt Satz zu löschen wird Ende-Datum gesetzt, damit ist eine Replikation vereinfacht. |  |  |  | Klassifizierung der Betriebsstammdaten in zwei Teile: 
		|  | allgemeinen Teil, wird von den zuständigen Stellen der Länder gepflegt und an HIT
        gemeldet 
			|  | Betriebskennzeichen (BNR, UN/BS, Typ ...) |  |  | Namensfelder (Anrede, Vorname, Name, Firma, Kurzform ...) |  |  | Adressfelder (Straße/Nr, Ortsteil, PLZ, Ort, PLZ/Postfach ...) |  |  | Kommunikationswege (Telefon, Fax ...) |  |  | erweitere oder mehrfache Betriebstypen |  |  | evtl. Bankverbindung |  |  |  | HIT-spezifischer Teil, wird von den RS gepflegt 
			|  | PIN als Passwort für Meldung und Abfrage |  |  |  |