Zur Homepage www.HI-Tier.de

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)Menü-Seite

Logo der Regionalstelle

Einzug/Stilllegung Heimtierpässe

bulletAllgemeine Hinweise zu Einzug/Stilllegung Heimtierpässe
bulletHinweise zu den einzelnen Feldern
bulletBetriebsnummer der veranlassenden Stelle
bulletUntergrenze Serie
bulletObergrenze Serie
bulletEinzugsdatum
bulletAnzahl Heimtierpässe
bulletBemerkung
bulletBetriebsnummer Tierarzt
bulletArt des Einzug
bulletHinweise zu den Schaltflächen
bulletEinfügen
bulletStornieren
bulletMaske leeren
bulletSuchen
bulletÄndern
bulletBestätigen
bulletHinweise zum Data Dictionary

Allgemein

Der Einzug bzw. die Stilllegung von einzelnen Heimtierausweisen oder Serien durch die zuständige Behörde kann hier gemeldet werden. Über die "Suche von Hemtierausweisen deutschlandweit" steht dann weiteren Behörden die Information ebenfalls zur Verfügung.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Hinweise zu den einzelnen Feldern

KEY - Schlüssel-Felder

Alle Schlüssel-Felder zusammen ergeben den KEY und bestimmen die Identität des Datensatzes. Diese Felder sind mit dem Schlüssel-Symbol gekennzeichnet. Zwei Meldungen sind verschieden wenn sie sich mindestens in einem Schlüsselfeld unterscheiden. 

Wenn Sie Änderungen in Schlüssel-Feldern vornehmen wollen, dürfen Sie nicht einfach einen Wert ändern und Einfügen drücken, denn dann wird ein neuer Datensatz gespeichert und nicht der alte geändert.  Sie müssen zunächst mit Suchen den alten Satz einlesen und über die Funktion Storno löschen und anschließend mit geänderten Daten neu Einfügen. Alle anderen Felder können direkt mit der Funktion Ändern korrigiert werden.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

veranlassender Betrieb

Dieses Feld gehört zum Schlüssel, weitere Hinweise siehe Schlüssel-Felder weitere Hinwese zu Schlüsselfeldern

Hier ist die 12stellige Betriebsnummer des Amtes oder der Stelle einzugeben, die den Einzug veranlasst hat.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Untergrenze Serie

Dieses Feld gehört zum Schlüssel, weitere Hinweise siehe Schlüssel-Felder weitere Hinwese zu Schlüsselfeldern

Die Untergrenze der eingezogenen Serie ist hier einzutragen.
Soll nur ein Ausweis gemeldet werden ist die Nummer bei Unter- und Obergrenze einzutragen.
Der Einzug kann bei einem lückelosen Intervall in einer Meldung gespeichert werden, bei Einzelnummern oder mehreren Intervallen sind mehrere Meldungen notwendig.

Der Heimtierausweis kann sowohl alpha-numerisch (z.B. DE 99 N 135) wie auch rein numerisch (z.B. 276909900000135) angegeben werden.
Der Aufbau der Ausweisnummern ist folgendermaßen: DE xx (1 oder 2 Stellen für die Druckerei-Nummer) N yyyyyyyy (8 Stellen für die Heimtierausweisnummer, muss nicht mit 0en aufgefüllt werden)
ODER 276 (ISO Kennung für Deutschland) 90 (Heimtierausweiskennung) xx (2 Stellen für die Druckerei-Nummer, ggf. führende 0, wenn Zulassungsnummer der Druckerei nur einstellig) yyyyyyyy (8 Stellen für die Heimtierausweisnummer).

Technisch zulässig sind folgende Formen für den Aufbau von Heimtierausweis-Seriennummern (die „9“ steht hier beispielhaft für die Zulassungsnummer der Druckerei):

• DE 9 602
• DE 09 602
• DE 9 N 602*
• DE 09602
• DE-9-602
• DE-09-602
• DE-09-00000602
• interne Form: 276900900000602

*die Datenbank wandelt jede andere eingegebene zulässige Form beim Speichern in diese Form

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Obergrenze Serie

Die Obergrenze der eingezogenen Serie ist hier einzutragen.
Soll nur ein Ausweis gemeldet werden ist die Nummer bei Unter- und Obergrenze einzutragen.
Zum Aufbau der Ausweisnummern siehe Untergrenze.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Einzugsdatum

Das Einzugsdatum ist in der Form TT.MM.JJJJ einzugeben, z. B. 01.01.2015.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Anzahl Heimtierausweise

Die Anzahl der eingezogenen Ausweise kann hier eingetragen werden. Bleibt das Feld leer wird sie automatisch aus Ober- und Untergrenze ermittelt. Wird sie angegeben, wird die Anzahl gegen die vom System aus Ober- und Untergrenze ermittelte Stückzahl geprüft.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Bemerkung

Im Freitextfeld kann eine Bemerkung zum Hintergrund des Einzuges/ der Stillegung oder auch zum Einzug zur Wiederausgabe (z.B. Praxisübernahme durch anderen Tierarzt) hinterlegt werden.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Betriebsnummer Tierarzt

Hier ist die 12stellige Betriebsnummer des Tierarztes einzugeben. Wenn der Tierarzt bzw. die Betriebsnummer unbekannt sind, kann hier auch "0" eingegeben werden.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Art des Einzug

Hier wird dokumentiert ob ein Ausweis bzw. eine Serie endgültig eingezogen wurde(n), wodurch eine weitere Verwendung der Dokumente ausgeschlossen ist;
oder ob der Einzug zur Wiederausgabe an eine andere Betriesbnummer (Meldung der Zuteilung zur neuen Betriebsnummer notwendig!) statt gefunden hat, was z.B. im Rahmen einer Praxisübernahme mit neuer Betriebsnummernvergabe denkbar ist.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Hinweise zu den Schaltflächen

Einfügen

Die Schaltfläche dient zum Einfügen der Daten in der Zentrale. Um eine Meldung an die Zentrale Datenbank abzugeben, müssen Sie alle benötigten Felder füllen und dann diese Funktion drücken.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Stornieren

Die Schaltfläche dient zum Stornieren einer bereits in der Datenbank abgespeicherten Meldung. Geben Sie die Schlüsselfelder, veranlassender Betrieb bzw. Ausweisnummer ein und betätigen dann diese Funktion. Noch besser ist es sich die alte Meldung mit der Funktion "Suchen" zunächst an den Schirm zu holen und erst anschließend zu stornieren. Das Stornieren funktioniert nur bis die Meldung in der Zentrale weiterverarbeitet wird, also bei Geburten z.B. nur am selben Tag. Später ist ein Storno oder eine Änderung nur noch über die Regionalstelle möglich.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Maske leeren

Die Schaltfläche dient zum Leeren aller Datenfelder auf der Eingabemaske. Das ist z.B. wichtig wenn Sie die Funktion "Suchen" benutzen wollen aber noch alte Werte angezeigt haben.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Suchen

Die Schaltfläche dient zum Suchen und anzeigen von bereits in der Zentrale gespeicherten Datensätzen. Es genügt veranlassenden Betrieb bzw. Ausweisnummer(n) anzugeben. Alle Felder, die Werte enthalten, werden in die Suche einbezogen, wenn z.B. von einer anderen Meldung noch Werte in der Maske stehen, ist es oft sinnvoll, die zuerst die Funktion Maske leeren auszuführen.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Ändern

Die Schaltfläche dient zum Ändern oder Bestätigen von Datensätzen. Es ist immer sinnvoll sich zunächst über die Funktion "Suchen" den bestehenden Datensatz anzuzeigen, anschließend ggf. Änderungen vorzunehmen und erst dann "Ändern" zu drücken.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Bestätigen

Wenn beim Einfügen der Daten Werte auftreten die unplausibel erscheinen und nur in Ausnahmefällen gültig sein könnten, erhalten Sie eine Nachfrage vom System mit der Aufforderung die zweifelhaften Werte entweder zu korrigieren oder nur wenn Sie wirklich sicher sind die bestehenden Werte zu bestätigen.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Hinweise zum HIT-Data-Dictionary 

Das HIT-Data-Dictionary ist das Verzeichnis aller HIT-Meldungen, zugehöriger Datenelemente, Schlüssellisten und Beschreibungen.

bulletÜberblick über die Datenstrukturen erhalten Sie im Data-Dictionary
bulletErklärungen zu den einzelnen Meldungen finden Sie unter HIT-Meldungen
bulletSpeziell die Meldeentität, siehe HT_EINZ
bulletErklärungen zu den numerischen Schlüssel-Werten finden Sie in der zugehörigen Schlüsselliste.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)