Zur Homepage www.HI-Tier.de

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)Menü-Seite

Logo der Regionalstelle

Gliederung

bulletAllgemeine Hinweise zum TSE-Tableau
bulletHinweise zur Kompetenz
bulletHinweise zu den einzelnen Feldern
bulletBetriebsnummer von/bis
bulletBetriebe
bulletDatum
bulletSuche
bulletHinweise zum  Download und
bulletDruck
bulletAnzeige und Drucken im PDF-Format
bulletHinweise zu den Schaltflächen

Allgemein

Hier erhalten Sie einen Überblick über die aktuell in der zentralen Datenbank vorliegenden BSE-Testergebnisse.

Sofern Nachuntersuchungen durchgeführt wurden, sind diese nicht im TSE-Tableau aufgeführt, sondern werden in Form eines Hinweises ausgegeben.   

Geben Sie Ihre 12stellige Betriebsnummer (Registriernummer nach VVVO) oder einen Nummernbereich (siehe Kompetenz) ein. Sofern Sie die Informationen zu einem bestimmten Untersuchungs-/Probenahmedatum oder Datumsbereich wünschen, geben Sie ein Datum/Datumsbereich in der Form TT.MM.JJJJ (z.B. 15.01.2002) ein. Nach dem anklicken der Schaltfläche "Anzeigen" werden die BSE-Testergebnisse nach Zielgruppe, Alter der untersuchten Rinder und Untersuchungsmethode mit Anzahl der Untersuchungen und Ergebnis angezeigt. Durch anklicken der Anzahl werden die zugehörigen BSE-Testergebnisse in der erweiterten Meldungsübersicht angezeigt.

In Abhängigkeit vom Untersuchungsgrund werden die BSE-Testergebnisse der jeweiligen Zielgruppe zugeordnet:

Zielgruppe Untersuchungsgrund
verendete Tiere (4) Verendung
notgeschlachtete Tiere (3) Notschlachtung
krankgeschlachtete Tiere (2) Krankschlachtung
Tiere mit klinischen BSE-Erscheinungen (5) Tötung und ZN-Störung festgestellt 
gesundgeschlachtete Tiere (1) Normalschlachtung
getötete Tiere im Rahmen der BSE-Ausmerzung
-Bestandstötung-
(6) Bestandstötung
getötete Tiere im Rahmen der BSE-Ausmerzung
-Kohortentötung-
(7) Kohortentötung
Verdachtsfälle zur Bestätigung durch Laboruntersuchungen (5) Tötung und ZN-Störung nicht mitgeteilt oder nicht festgestellt

Altersklassenberechnung 

Tiere, die am Tag der Schlachtung, Verendung exakt 24 Monate alt waren, werden in der Klasse bis Monate 24 (kleiner gleich Monate) mit ausgewiesen. Z. B. ein Tier, das am 01.01.2003 geboren wurde und am 01.01.2005 geschlachtet wurde bzw. verendet ist wird somit in der Gruppe kleiner gleich 24 Monate und nicht mehr in der Gruppe über 24 Monate ausgewiesen.

Für die Veterinärvorgangsliste bedeutet die Änderung, dass ein Tier ("Geburtstagstier") wie im oben genannten Beispiel nicht mehr als untersuchungspflichtig ausgewiesen wird.

Unbenommen von der erfolgten Anpassung der Altersberechnung in HIT bei über 24 Monate alten Tiere bleibt die Regelung bezüglich der Untersuchungspflicht nach der BSE-Untersuchungsverordnung.

Eine programmtechnische Beschreibung der Altersklassenberechnung ist im Bereich Entwicklung zu finden, siehe BSE-Test.

Alte Version/ Neue Version

In der alten Version sind die nicht untersuchbaren Proben in der Gesamtsumme der Untersuchungen enthalten, die neue Version weist diese Proben separat aus.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Nicht untersuchbare Proben

Darunter fallen:

bulletNIC - vom Labor nicht untersuchbar weil i.d.R. Obex ungeeignet
bulletProben mit Untersuchungsmethode 0 (=nicht untersuchbar) und Untersuchungsergebnis 4 (=ungeeignet) oder sonstige Ergebnisse werden hier angezeigt. Da bei nicht untersuchbaren Proben als Ergebnis "ungeeignet" nur in Frage kommt, werden BSE-Tests mit Methode NIC und "echtem" Ergebnis mit folgender Fehlermeldung ausgewiesen:
x Proben falsch erfasst, die angegebene Methode 0 (NICHT UNTERSUCHBAR) bzw. 100 (KEIN PROBENMATERIAL) läßt keine Untersuchung zu, aber das Ergebnis war nicht 4 (UNGEEIGNET)
bulletVor der separaten Ausweisung von nicht untersuchbaren Proben wurden die BSE-Tests mit Untersuchungsergebnis 4 (=ungeeignet)  den "negativ"-Ergebnissen der jeweiligen Methode (z.B. ENFER, BIORAD usw.)  zugeordnet.  In der neuen Version finden sich diese Tests mit  "echten" Untersuchungsmethoden und Ergebnis "ungeeignet" in dieser Spalte wieder mit folgender Fehlermeldung:
x Proben falsch erfasst, Ergebnis war 4 (UNGEEIGNET), als Methode wurde echte Methode wie Enfer od. BIORAD angegeben statt Methode 0 (NICHT UNTERSUCHBAR) 
bzw. 100 (KEIN PROBENMATERIAL)
bulletKPM - kein Probenmaterial für Monitoring, i.d.R. vom amtlichen Tierarzt festgestellt.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Kompetenz

Jedes Untersuchungslabor darf auf dieser Seite nur seine eigenen Daten ansehen, die Landesuntersuchungsämter das jeweilige Land und die Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten hat Datenzugriff auf alle Länder.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Feldbeschreibungen

Betriebsnummer von/bis

Die Betriebsnummer (Registriernummer nach der Viehverkehrsverordnung) ist die 12stellige Nummer, die von der zuständigen Behörde bzw. Regionalstelle des jeweiligen Bundeslandes dem Betrieb bzw. der Betriebsstätte zugeteilt wurde.

Sie können hier eine einzelne Betriebsnummer oder einen Bereich von Nummern als Suchkriterium eingeben.

Wenn Sie einen von/bis - Bereich angeben wollen, geben Sie zwei Nummern mit Bindestrich (Minuszeichen) getrennt ein.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Betriebe

Für die angegebene Betriebsnummer oder den Nummernbereich, können Sie wählen, ob Sie die Abfrage nach Laboren, Schlacht- bzw. Endebetrieben oder nach dem letzten Halter durchführen wollen. Dies ermöglicht auch die Anzeige von freiwilligen BSE-Tests, die ggf. in einem andern Bundesland getestet wurden. Sofern die Schlacht/Todmeldung fehlt, kann das  BSE-Testergebnis nicht zugeordnet werden und wird dementsprechend nicht angezeigt.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Datum von/bis

Sie können hier ein Datum in der Form TT.MM.JJJJ oder einen von/bis - Bereich als Unter- und Obergrenze als Suchkriterium eingeben. 

Wenn Sie einen Bereich angeben wollen, geben Sie zwei Datumsangaben mit Bindestrich (Minuszeichen) getrennt ein.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Suche 

Hier können Sie festlegen, ob der angegebene Datumsbereich für das Untersuchungsdatum (Standard BMVEL), Probe- oder Eingangsdatum oder Meldedatum gelten soll.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Download

Allgemeine Hinweise

Mit der Schaltfläche "Download" können Sie die Daten der Meldungsübersicht als CSV-Datei herunterladen und lokal auf Ihrer Festplatte abspeichern. Geben Sie die benötigten Angaben für Betrieb, Von- und Bis -Datum ein und drücken die Schaltfläche.  Nach einiger Zeit erhalten Sie von Ihrem Internetbrowser einen Dialog, in dem der lokale Dateiname angegeben werden muss. Speichern Sie die Daten unter einem aussagekräftigen Namen, wie z.B. TSETABLEAU.CSV ab.  

Zum Download stehen folgende Datei- Formate zur Auswahl:

bulletCSV- Formate
bulletCSV- Standard (UNTS_GRND;UNTS_STOER;UNTS_MET;UNTS_ERG;UNTS_AKX)
bulletCSV- aufbereitet wie PDF
bulletPDF- Format (genaue Hinweise siehe Hinweise zum PDF-Format)

Verwendung der Daten

Das CSV-Dateiformat eignet sich gut zum Import in verschiedene Tabellenkalkulationsprogramme wie z.B. Microsoft Excel oder Star-Office, aber auch Datenbanken oder Textverarbeitungssysteme mit Serienbrieffunktion.

Sie können die Daten lokal weiterverarbeiten, sortieren und beliebig aufbereiten. Änderungen,  die Sie in Ihrer lokalen Datei vornehmen, sind nicht in der zentralen Datenbank abgespeichert. 

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Hinweise zum Druck Hinweise zum Druck

Um das TSE-Tableau auszudrucken, gibt es folgende drei Möglichkeiten:

bulletPDF - für beste Druckqualität  Hinweise zum PDF-Format
bullet Um dieses Format nutzen zu können, muss das kostenlose Zusatzprogramm Acrobat Reader der Firma Adobe auf Ihrem PC installiert sein. Genaue Hinweise zum Programm und wo Sie es herunterladen können, finden Sie unter PDF-Format
bulletWenn der Acrobat Reader auf Ihrem PC installiert ist, gehen Sie wie folgt vor:
- Wählen Sie in der Maske das entsprechende Download-Format (PDF) aus und klicken auf die Schaltfläche "Download".  Der Acrobat Reader öffnet sich und es wird die Meldungsübersicht als PDF-Dokument angezeigt. In Abhängigkeit von der Größe des Übersicht kann dieser Vorgang länger dauern. 
- Für den Ausdruck wählen Sie im Menü "Datei" die Option "Drucken", oder klicken Sie auf das Druckersymbol in der Reader-Werkzeugleiste. 
bulletDirekt HTML aus dem Browser ausdrucken
bullet HTML ist eine Programmiersprache zur Gestaltung von Internet-Seiten, die mit Hilfe des Browsers angezeigt werden.  Das HTML-Format ist weniger für den Ausdruck geeignet, da für die angezeigten Daten kein spezielles Druckformat definiert ist und dies zu fehlerhaften oder unvollständigen Ausdrucken führen kann.
bulletSofern Sie die Meldungsübersicht ausdrucken wollen, sollten Sie den Drucker auf Querformat und die Seitenränder auf ca. 1 bis 1,5 cm einstellen. Die Einstellung wird i.d.R. im Browser unter "Datei/Seite einrichten" oder "Drucken/Optionen..." vorgenommen.
bulletExcel  
bulletWenn Sie ein Tabellenkalkulationsprogramm wie z.B. Microsoft Excel besitzen, können Sie die Daten als CSV-Datei herunterladen ("Download"), lokal abspeichern und in das Programm einlesen. Bei diesem Format können Sie lokale Änderungen vornehmen.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Hinweise zum PDF    PDF- Format 

Für die Anzeige und Drucken eines PDF-Dokuments benötigen Sie das Programm "Acrobat Reader" von der Firma Adobe, das Sie dort kostenlos downloaden können. 
Klicken Sie hier Zum Download des Acrobat Reader

- Falls auf dem PC bereits ein Browser (Netscape Navigator ab Vers.3.0 oder Internet Explorer ab Vers. 3.0) installiert ist, wird der Acrobat Reader integrierter Bestandteil des Browsers (sog. "Plug In"). PDF- Dokumente können dann innerhalb des Browsers angezeigt werden. 
- Der Reader kann aber auch unabhängig vom Browser benutzt werden.
Sofern der Reader nicht installiert ist, kann der Browser das Dokument nicht anzeigen. In diesem Fall öffnet sich ein Fenster, das Ihnen ermöglicht, das Dokument auf der Festplatte zu speichern.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Hinweise zum XLS-Makro    Excel- Format 

Anzeige und Drucken der lokal gespeicherten CSV- Datei ist auch in Excel möglich. Falls keine automatische Aufteilung der Daten in Spalten erfolgt, müssen folgende Einstellungen durchgeführt werden:

Menü: Daten / Text in Spalten / Dateityp getrennt / Trennzeichen: Semikolon / Fertig stellen

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Hinweise zu den Schaltflächen

Anzeigen

Die Schaltfläche dient zum Anzeigen von bereits in der zentralen Datenbank gespeicherten Datensätzen. Wenn nur die Betriebsnummer angegeben wird, werden alle gemeldeten BSE-Testergebnisse des Labors angezeigt. Mit der Eingabe eines Datums oder Datumsbereichs kann die Anzeige der Daten auf diese Kriterien eingeschränkt werden.

Download

Die Schaltfläche dient zum Herunterladen von bereits in der zentralen Datenbank gespeicherten Datensätzen. In Abhängigkeit von der weiteren Nutzung der Daten stehen zwei Downloadformate zur Verfügung: CSV und PDF 

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Hinweise zum Data-Dictionary 

bulletErklärungen zu den einzelnen Spalten finden Sie im Entwickler-Bereich, unter HIT-Meldungen
bulletErklärungen zu den numerischen Schlüssel-Werten finden Sie in der zugehörigen Schlüsselliste.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)