Meldeprotokoll
AllgemeinIm Meldeprotokoll werden alle Meldungen angezeigt, die heute von Ihnen für die angegebene Betriebsnummer per Internet durchgeführt wurden. Erfolgen am selben Tag auch Meldungen von der Regionalstelle oder anderen Meldebevollmächtigten für Ihren Betrieb oder über andere Meldewege (Post, HIT-Telefon, Batch), so werden diese Daten im Protokoll aufgeführt, wenn die entsprechende Option ausgewählt wird. Als Meldevertreter (Meldevollmacht) sehen Sie nicht alle von Ihnen heute eingegebenen Meldungen, sondern nur die für den aktuell bearbeiteten Betrieb. Sofern ein Betrieb im Rahmen einer Gesamtvollmacht für einen anderen Betrieb Meldungen absetzt oder ein Unternehmen für seine Betriebsstätten meldet, werden die Meldungen angezeigt, die unter der jeweiligen Mandantennummer erfolgten. Für die Ansicht von Meldungen über einen größeren Zeitraum ist die Meldungsübersicht zu verwenden. KompetenzJeder Betrieb darf auf dieser Seite nur seine eigenen Daten ansehen. Wenn ein Meldevertreter für mehrere Betriebsstätten Meldungen abgegeben hat, werden im Protokoll nur jeweils die Meldungen zu der aktuell bearbeiteten Betriebstätte angezeigt. Das Unternehmen kann sich unter der Betriebsnummer der Betriebsstätte anmelden und darf alle Daten der Betriebsstätte sehen. Bei der Anmeldung ist die Nummer der Betriebsstätte anzugeben. Als PIN darf auch die PIN des Mutterunternehmens verwendet werden.
FeldbeschreibungenBetriebsnummerDie Betriebsnummer (Registriernummer nach der Viehverkehrsverordnung) ist die 12-stellige Nummer, die von der zuständigen Behörde bzw. Regionalstelle des jeweiligen Bundslandes dem Betrieb bzw. der Betriebsstätte zugeteilt wurde. Das Aufrufen des Meldeprotokolls für einen fremden Betrieb ist nur mit entsprechender Kompetenz möglich und i.d.R. nur für Verwaltungsstellen sinnvoll. AnzeigeformHier können Sie die Anzeigeform wählen:
MelderHier können Sie wählen, ob Sie nur die von Ihnen durchgeführten Meldungen sich anzeigen lassen oder von allen Meldern (z.B. Meldebevollmächtigte), die heute für Ihren Betrieb über Internet gemeldet haben.
MeldewegHier können Sie wählen, ob nur die über Internet abgegebenen Meldungen angezeigt werden oder auch die Meldungen, die über den Postweg oder Batch erfolgten. Wenn Sie per Postkarte einen Zugang melden und die Regionalstelle diese Daten zur zentralen Datenbank heute übermittelt, wird diese Meldung angezeigt, sofern Sie "von allen Meldern" und "alle Meldewege" angeklickt haben. Falls Sie nur die von Ihnen abgegebenen Meldungen ausgewählt haben, wird dieser Zugang nicht angezeigt.
AnzeigeumfangNormalerweise werden nur aktuelle Datensätze angezeigt. Stornierte Datensätze werden i.d.R. nicht angezeigt. Hier können Sie festlegen, ob Sie nur die aktuellen oder zusätzlich die stornierten Datensätze sehen wollen. Die stornierten Sätze sind nicht mehr gültig und werden nur wegen der Nachvollziehbarkeit der Meldevorgänge gespeichert. Bei der Anzeige werden diese Sätze speziell gekennzeichnet und rot dargestellt. Anzeige der FristLaut Vieh-Verkehrs-Verordnung müssen Meldungen unverzüglich, spätestens am
letzten Tag der Meldefrist (7 bzw. 14) Tage nach dem Ereignis erfolgen. Hier wird die Differenz aus Meldedatum und Ereignisdatum als Einhaltung dieser Frist farblich angezeigt:
Bei Meldungen per Karte oder über die Regionalstelle wird i.d.R. das Eingangsdatum bei der Regionalstelle als Meldedatum übermittelt. Bei nachträglichen Änderungen wird der Zeitpunkt der Änderung als Meldedatum gespeichert, was i.d.R. zu einer Fristüberschreitung führt. Anhand der Originalmeldung kann die Überwachungsbehörde prüfen, ob die Meldefrist ursprünglich eingehalten wurde.
DownloadAllgemeine HinweiseMit der Schaltfläche "Download" können Sie die Daten als CSV-Datei herunterladen und lokal auf Ihrer Festplatte abspeichern. Geben Sie hierzu die benötigten Angaben ein und drücken die Schaltfläche. Nach einiger Zeit erhalten Sie von Ihrem Internetbrowser einen Dialog in dem der lokale Dateiname angegeben werden muss. Speichern Sie die Daten unter einem aussagekräftigen Namen, wie z.B. MELDEPROTOKOLL.CSV ab. Zum Download stehen folgende Datei- Formate zur Auswahl:
Verwendung der DatenDas CSV-Dateiformat eignet sich gut zum Import in verschiedene Tabellenkalkulationsprogramme wie z.B. Microsoft Excel oder Star-Office, aber auch Datenbanken oder Textverarbeitungssysteme mit Serienbrieffunktion. Sie können die Daten lokal weiterverarbeiten, sortieren und beliebig aufbereiten. Änderungen, die Sie in Ihrer lokalen Datei vornehmen, sind nicht in der zentralen Datenbank abgespeichert.
|
![]() | PDF - für beste Druckqualität
![]()
| ||||
![]() | Direkt HTML aus dem Browser ausdrucken
| ||||
![]() | Excel
|
Für die Anzeige und Drucken eines PDF- Dokumentes benötigen Sie das
Programm "Acrobat Reader" von der Firma Adobe, das Sie dort kostenlos
downloaden können.
Klicken Sie hier
- Falls auf dem PC bereits ein Browser (Netscape Navigator ab Vers.3.0
oder Internet Explorer ab Vers. 3.0) installiert ist, wird der Acrobat Reader
integrierter Bestandteil des Browsers (sog. "Plug In"). PDF- Dokumente
können dann innerhalb des Browsers angezeigt werden.
- Der Reader kann aber auch unabhängig vom Browser benutzt werden.
Sofern der Reader nicht installiert ist, kann der Browser das Dokument nicht
anzeigen. In diesem Fall öffnet sich ein Fenster, das Ihnen ermöglicht, das
Dokument auf der Festplatte zu speichern.
Anzeige und Drucken der lokal gespeicherten CSV- Datei ist auch in Excel möglich. Falls keine automatische Aufteilung der Daten in Spalten erfolgt, müssen folgende Einstellungen durchgeführt werden:
Menü: Daten / Text in Spalten / Dateityp getrennt / Trennzeichen: Semikolon / Fertig stellen
![]() | Erklärungen zu den einzelnen Spalten finden Sie im Entwickler-Bereich, unter HIT-Meldungen |
![]() | Erklärungen zu den numerischen Schlüssel-Werten finden Sie in der zugehörigen Schlüsselliste. |
![]() |