Zur Homepage www.HI-Tier.de Milchprämie
Home Nach oben Weiter
Öffentlicher Bereich für Entwickler

 

Allgemeine Hinweise

Gemäß § 6 Abs. 3 und 4 der Milchprämienverordnung (MilchPrämV) übermittelt die Molkerei bzw. das Hauptzollamt die Referenzmengen-Bescheinigung bis zum 15. bzw. 30. Juni des Antragjahres dem Milcherzeuger und, soweit der Milcherzeuger der Übermittlung bis zum 15. Juli nicht widerspricht, bis zum 31. Juli an die zentrale Datenbank (HIT). Dort können die Prämienbehörden der Länder direkt auf die entsprechenden Daten des Antragstellers zugreifen. 

Für die Speicherung der Referenzmengen-Bescheinigungen wurde die zentrale Datenbank um die Entität PRAEMMRM erweitert, Details zur Datenstruktur siehe unten HIT-Data-Dictionary.

Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft hat in einem Rundschreiben noch mal ausdrücklich auf die Pflicht hingewiesen nachträglich geänderte Daten auch in der Zentralen Datenbank richtig zu stellen. Informationen wir die Daten in HI-Tier korrigiert werden können finden Sie hier unter Korrektur-Möglichkeiten.

Meldevoraussetzung

bulletBeantragung einer Registriernummer (Betriebsnummer)
Um melden zu können ist eine Registriernummer erforderlich, die von der zuständigen Adressdatenstelle des Landes vergeben wird, in dem die Molkerei bzw. das Hauptzollamt den Betriebssitz hat. Die Adressdatenstelle muss zusätzlich den HIT-Betriebstyp zuteilen (104=Molkerei und 27=Hauptzollamt). Der Betriebstyp definiert die Zugriffsrechte (Lese-/Schreibkompetenz oder zusätzliche Abfragekompetenz). 
Beauftragt eine Molkerei für die Datenübermittlung ein Dienstleistungsunternehmen, muss eine entsprechende Vollmacht in der zentralen Datenbank vorliegen. Für den Eintrag der Vollmacht ist die Adressdatenstelle oder Regionalstelle (je nach Bundesland) des Vollmachtgebers zuständig. 
bulletBeantragung einer PIN
Für die Datenübermittlung benötigt die Molkerei bzw. das Hauptzollamt eine PIN, die von der zuständige Regionalstelle des Landes auf Antrag zugeteilt wird.

Meldeverfahren

Verschiedene Melde-Möglichkeiten

Es gibt prinzipiell 4 verschiedene Meldemöglichkeiten die unten detailliert beschrieben werden.

  1. Einzelerfassung im Online-Meldeprogramm, bei sehr geringer Stückzahl oder zum nachträglichen Nacherfassen, Korrigieren oder Stornieren
  2. Massendatenübertragung ("Upload") im Online-Meldeprogramm, per CSV-Datei bei geringen bis mittlerem Datenaufkommen 
  3. Massendatenübertragung per Batch-Verfahren, mit CSV-Datei per kosten Javaprogramm Hit-Batch
  4. HIT-Protokoll - direkte Kopplung eigener Programmen mit dem HIT-Server

Korrektur-Möglichkeiten

Die aufgezeigten Meldemöglichkeiten lassen sich bezüglich Nachtrag und Korrektur in "Einzel-" und "Massenverarbeitung" unterscheiden. Auch wer in Masse gesendet hat sollte besser einzeln korrigieren ....

Korrektur per Einzelverarbeitung

Am einfachsten lassen sich Nachträge und Korrekturen per Einzelmeldung in Onlinemeldeprogramm vornehmen. Dabei können und müssen vorliegende Daten und etwaige bereits vorgenommene Änderungen berücksichtigt werden.

In Einzelmaske oder Meldungsübersicht SUCHEN, dann Datensatz aufrufen und ÄNDERN oder STORNIEREN und geändert neu EINFÜGEN.

Korrektur per Massenverarbeitung

Prinzipiell können Nachtrag und Korrekturen auch in Massenverarbeitung vorgenommen werden, dabei ist zu beachten:

bulletDie Identität einer Meldung wird bestimmt durch die Schlüsselfelder ("Primary Key"= Betriebsnummer, Lieferanten-Nr., Nachfolger-Nr. und Kalenderjahr). Ein bereits vorhandener Datensatz kann nicht per INSERT neu eingefügt werden.
bulletWenn die Daten zweier Meldungen identisch sind, erfolgt ein Hinweis, dass der Datensatz bereits identisch vorliegt. 
bulletSind die Schlüsselfelder zweier Datensätze identisch und weichen die anderen Datenfelder (z.B. Referenzmenge) ab, erfolgt keine Speicherung oder Korrektur sondern eine Ablehnung mit der Fehlermeldung, dass bereits andere Daten zu diesem Satz vorliegen.
bulletWenn in einer bereits gespeicherten Meldung ein Attribut-Datenfeld, wie z.B. das Referenzmenge zu korrigieren ist, erfolgt die Änderung mit dem Befehl EXECUTE.
bulletSofern in einer Meldung die Schlüssel-Datenfelder (z.B. Betriebsnummer, Lieferanten-Nr.) zu ändern sind, muss mittels STORNO der alte Datensatz zunächst storniert werden und anschließend per INSERT der neue Satz wieder eingefügt werden. Andernfalls bleibt der alte Datensatz erhalten und die Information steht unter verschiedenen Schlüsseln doppelt in der Datenbank.

Testmöglichkeiten

Um die Übermittlung der Daten bereits jetzt auszuprobieren, steht eine Testdatenbank zur Verfügung, die zum Testen des Online-Meldesystems oder für die Übertragung von Batch-Testdatein genutzt werden kann. Hierbei sind keine Echtdaten zu verwenden, da das Testsystem für alle zugänglich ist.

Auf der Einstiegsseite ist unter "Weitere Angebote" der Link zur Testdatenbank (www.hi-tier.de/HitTest) anzuklicken. Die Molkerei meldet sich mit der Betriebsnummer XX 000 000 0104 (wobei X für das Land steht, z.B. 03=Niedersachsen) und der zugehörigen PIN 900104 an, das Hauptzollamt verwendet die Betriebsnummer 0X 000 000 0027 mit der PIN 900027. 

Bundeslandschlüssel

Nr

Land

 

Nr

Land

01

Schleswig-Holstein

 

09

Bayern

02

Hamburg

 

10

Saarland

03

Niedersachsen

 

11

Berlin

04

Bremen

 

12

Brandenburg

05

Nordrhein-Westfalen

 

13

Mecklenburg-Vorpommern

06

Hessen

 

14

Sachsen

07

Rheinland-Pfalz

 

15

Sachsen-Anhalt

08

Baden-Württemberg

 

16

Thüringen



Einzelerfassung im Online-Meldeprogramm

Für die Erfassung, Korrektur und Storno von Einzelmeldungen ist die entsprechende Maske zu verwenden.

Massendatenübertragung ("Upload") im Online-Meldeprogramm

Für die Übermittlung von Massenmeldungen (100-500 Datensätze) können in Excel lokal aufbereitete Dateien im CSV-Format verwendet werden. Abweichungen von der vorgeschriebenen Datenstruktur führen zur Ablehnung der gesendeten Daten (siehe HIT-Data-Dictionary und Beispieldateien). 
Diese Dateien sind nicht per Post oder email zu versenden, sondern im Online-Verfahren mit der zugehörige Maske zu übermitteln. Alternativ können diese Dateien auch im Batch-Verfahren (siehe unten) gesendet werden.

HIT-Bach-Client - Massendatenübertragung per Batch-Verfahren

Für Melder mit großem Meldeaufkommen steht ein kostenloses Java-Programm zur Verfügung. Hinweise zum Batch-Client sind unter Programme zu finden. Dort finden Sie auch die FAQs für Softwareanbindungen.

HIT-Protokoll - direkte Kopplung eigener Programmen mit dem HIT-Server

Sie können aber auch Ihre eigenen Programme direkt über ein IP-Socket Client-Serverkommunikation mit der HIT-Datenbank verbinden, siehe HIT-Protokoll.

Hinweise zum HIT-Data-Dictionary 

Das HIT-Data-Dictionary ist das Verzeichnis aller HIT-Meldungen, zugehöriger Datenelemente, Schlüssellisten und Beschreibungen.

bulletÜberblick über die Datenstrukturen erhalten Sie im Data-Dictionary
bulletErklärungen zu den einzelnen Meldungen finden Sie unter HIT-Meldungen
bulletSpeziell die Meldung zur Milchprämie siehe PRAEMMRM.
bulletErklärungen zu den numerischen Schlüssel-Werten finden Sie in der zugehörigen Codesets.

Beispieldateien 

Die Reihenfolge der Spalten ist egal, allerdings muss die Überschrift mit den Datenspalten übereinstimmen. Wenn bestimmte Spalten, wie "NAME2" oder "ORTSTEIL" nie gefüllt werden, können sie ganz weg gelassen werden (siehe Beispiel 2). Die Felder LIEFERTAGE und RM_01_04 gehören zu den optionalen Angaben (Ausnahme Bayern: Hier muss der Referenzmenge 01.04. übermittelt werden). 

Beispiele für eine CSV-Datei zum Senden von Daten:

------------- Milchreferenz-Beispiel1-Lang.CSV ----------------------
BNR15;JAHR;LIEFERANT;LIEFERNFL;RM_TYP;RM_31_03;RM_01_04;DATENUMF;LIEF_MENGE;LIEF_TAGE;HZA_NR;NAME;NAME2;ORTSTEIL;STR_NR;PLZ;ORT
097781840001;2004;1000100;0;1;213931;;0;193485;140;7500;Meier Franz;;1234;Hauptstr. 1;82345;Bachern
097781840001;2004;1000101;0;1;213931;;0;193485;140;7500;Müller Sepp;;7500;Waldweg 3;87770;Hintertupfing
-----------------------------------------------------

Muster siehe Milchreferenz-Beispiel1-0Lang.CSV 

------------- Milchreferenz-Beispiel1-Kurz.CSV ----------------------
BNR15;JAHR;LIEFERANT;LIEFERNFL;RM_TYP;RM_31_03;RM_01_04;DATENUMF;LIEF_MENGE;LIEF_TAGE;HZA_NR;NAME;STR_NR;PLZ;ORT
097781840001;2004;1000100;0;1;213931;;0;193485;140;1234;Meier Franz;Hauptstr. 1;82345;Bachern
097781840001;2004;1000101;0;1;213931;;0;193485;140;7500;Müller Sepp;Waldweg 3;87770;Hintertupfing
-----------------------------------------------------

siehe Milchreferenz-Beispiel1-Kurz.CSV

Abfragemöglichkeiten

Online im Meldeprogramm

bulletMeldungsübersicht Milchprämie
bulletDatendownload als CSV-Datei und Muster-Spreadsheet für Microsoft Excel

siehe Meldeprogramm im Web unter www.HI-Tier.de/HitCom/ 

Batch über HitBach-Client oder eigene Programme

bulletdie Möglichkeiten der HIT-Query Language (siehe HIT-QL) stehen zur Verfügung
bulletDas Muster-Spreadsheet für Microsoft Excel aus dem Online Programm kann auch für die Downloads per HIT-Batch angepasst werden.

Hinweise für Prämienstellen

Das Abholen der Daten sollte mittels Batch-Client und/oder eigener Programme der Länder mit einer Abfrage der Tabelle PRAEMMRM erfolgen. Die Prämienstellen jedes Landes besitzen prinzipiell die Lesekompetenz auf alle Daten, jedoch ist die Abfrage möglichst auf den im Rahmen der Aufgabenerfüllung für die Bearbeitung der Milchprämie erforderlichen Datenumfang zu beschränken. 

Sowohl die Molkereien wie die Hauptzollämter, die Daten in HIT eingestellt haben, haben dies unter der HIT-Betriebsnummer getan. Jedes Land muss die Zuordnung der eigenen Molkereien zu deren HIT-Registriernummern selbst vornehmen. Nur über diese HIT-Nummer kann die Datenabfrage erfolgen.

Verschiedene Vorgehensweisen

bulletAlles herunterladen und lokal über Molkerei/Lieferantennummer und ggf. Name abzugleichen
Wertung: Dies ist möglicherweise nicht zulässig.
bulletAlle Molkereien des Landes herunterladen und lokal über Molkerei/Lieferantennummer und ggf. Name abzugleichen und für alle Molkereien, die außerhalb des Landes liegen mit der Lieferantennummer und ohne Namen lesen.
Wertung: Da bei Molkereien aus dem eigenen Land auch Lieferanten außerhalb ihres Landes dabei sind, ist dies auch nicht ganz unproblematisch
bulletGrundsätzlich sämtliche Sätze über "Molkerei=x und Lieferantennr=y" einzeln abholen.
Wertung: Rechtlich betrachtet die "sauberste" Lösung.
Bei x0.000 Abfragen sollte auch für das Lesen im HitBatch "RB" also READ BLOCK und nicht RS (READ SATZ) verwendet werden.

Landesweise Abfrage der Molkereien/HZA

bulletper Batch: in BTR_D_T mittels "RS:BTR_D_T/*:TYP_BETR;IN;104;27" lesen.
Online ist es auch möglich unter  die Molkereien und Hauptzollämter länderübergreifend abzufragen.
bulletOnline: Betriebsliste nach Typ 104 (Molkerei) und 27 (HZA-Milch) abrufen

Länderübergreifende Abfrage

bulletper Batch in BTR_D_TX
bulletOnline unter Allgemeine Funktionen für Prämienstellen mit dem Menüpunkt "Adressen von Verwaltungsstellen, Veterinären,..." 

Muster-Dateien

Muster-Dateien zum Abholen der Daten (Molkereien/Hauptzollämter, Referenzmenge zum Antragsteller) siehe Hitbach-Abfragen.zip.

Bei Korrekturen der Bescheide sollte normalerweise der bestehende Datensatz in PRAEMMRM storniert und geändert neu eingefügt werden. Diese Änderungen können mit dem  Delta-Mechanismus (RS/H oder RB/H) abgefragt werden. Allerdings ist die Vorgehensweise der Zollverwaltung nicht bekannt.

Zurück zum Anfang