|
|
Allgemeine HinweiseGemäß § 6 Abs. 3 und 4 der Milchprämienverordnung (MilchPrämV) übermittelt die Molkerei bzw. das Hauptzollamt die Referenzmengen-Bescheinigung bis zum 15. bzw. 30. Juni des Antragjahres dem Milcherzeuger und, soweit der Milcherzeuger der Übermittlung bis zum 15. Juli nicht widerspricht, bis zum 31. Juli an die zentrale Datenbank (HIT). Dort können die Prämienbehörden der Länder direkt auf die entsprechenden Daten des Antragstellers zugreifen. Für die Speicherung der Referenzmengen-Bescheinigungen wurde die zentrale Datenbank um die Entität PRAEMMRM erweitert, Details zur Datenstruktur siehe unten HIT-Data-Dictionary. Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft hat in einem Rundschreiben noch mal ausdrücklich auf die Pflicht hingewiesen nachträglich geänderte Daten auch in der Zentralen Datenbank richtig zu stellen. Informationen wir die Daten in HI-Tier korrigiert werden können finden Sie hier unter Korrektur-Möglichkeiten. Meldevoraussetzung
MeldeverfahrenVerschiedene Melde-MöglichkeitenEs gibt prinzipiell 4 verschiedene Meldemöglichkeiten die unten detailliert beschrieben werden.
Korrektur-MöglichkeitenDie aufgezeigten Meldemöglichkeiten lassen sich bezüglich Nachtrag und Korrektur in "Einzel-" und "Massenverarbeitung" unterscheiden. Auch wer in Masse gesendet hat sollte besser einzeln korrigieren .... Korrektur per EinzelverarbeitungAm einfachsten lassen sich Nachträge und Korrekturen per Einzelmeldung in Onlinemeldeprogramm vornehmen. Dabei können und müssen vorliegende Daten und etwaige bereits vorgenommene Änderungen berücksichtigt werden. In Einzelmaske oder Meldungsübersicht SUCHEN, dann Datensatz aufrufen und ÄNDERN oder STORNIEREN und geändert neu EINFÜGEN. Korrektur per MassenverarbeitungPrinzipiell können Nachtrag und Korrekturen auch in Massenverarbeitung vorgenommen werden, dabei ist zu beachten:
TestmöglichkeitenUm die Übermittlung der Daten bereits jetzt auszuprobieren, steht eine Testdatenbank zur Verfügung, die zum Testen des Online-Meldesystems oder für die Übertragung von Batch-Testdatein genutzt werden kann. Hierbei sind keine Echtdaten zu verwenden, da das Testsystem für alle zugänglich ist. Auf der Einstiegsseite ist unter "Weitere Angebote" der Link zur Testdatenbank (www.hi-tier.de/HitTest) anzuklicken. Die Molkerei meldet sich mit der Betriebsnummer XX 000 000 0104 (wobei X für das Land steht, z.B. 03=Niedersachsen) und der zugehörigen PIN 900104 an, das Hauptzollamt verwendet die Betriebsnummer 0X 000 000 0027 mit der PIN 900027. Bundeslandschlüssel
Einzelerfassung im Online-MeldeprogrammFür die Erfassung, Korrektur und Storno von Einzelmeldungen ist die entsprechende Maske zu verwenden.
Massendatenübertragung ("Upload") im Online-MeldeprogrammFür die Übermittlung von Massenmeldungen (100-500 Datensätze) können in
Excel lokal aufbereitete Dateien im CSV-Format verwendet werden.
Abweichungen von der vorgeschriebenen Datenstruktur führen zur Ablehnung
der gesendeten Daten (siehe HIT-Data-Dictionary
und Beispieldateien).
HIT-Bach-Client - Massendatenübertragung per Batch-VerfahrenFür Melder mit großem Meldeaufkommen steht ein kostenloses Java-Programm zur Verfügung. Hinweise zum Batch-Client sind unter Programme zu finden. Dort finden Sie auch die FAQs für Softwareanbindungen. HIT-Protokoll - direkte Kopplung eigener Programmen mit dem HIT-ServerSie können aber auch Ihre eigenen Programme direkt über ein IP-Socket Client-Serverkommunikation mit der HIT-Datenbank verbinden, siehe HIT-Protokoll. Hinweise zum HIT-Data-DictionaryDas HIT-Data-Dictionary ist das Verzeichnis aller HIT-Meldungen, zugehöriger Datenelemente, Schlüssellisten und Beschreibungen.
BeispieldateienDie Reihenfolge der Spalten ist egal, allerdings muss die Überschrift mit den Datenspalten übereinstimmen. Wenn bestimmte Spalten, wie "NAME2" oder "ORTSTEIL" nie gefüllt werden, können sie ganz weg gelassen werden (siehe Beispiel 2). Die Felder LIEFERTAGE und RM_01_04 gehören zu den optionalen Angaben (Ausnahme Bayern: Hier muss der Referenzmenge 01.04. übermittelt werden). Beispiele für eine CSV-Datei zum Senden von Daten:------------- Milchreferenz-Beispiel1-Lang.CSV ---------------------- BNR15;JAHR;LIEFERANT;LIEFERNFL;RM_TYP;RM_31_03;RM_01_04;DATENUMF;LIEF_MENGE;LIEF_TAGE;HZA_NR;NAME;NAME2;ORTSTEIL;STR_NR;PLZ;ORT 097781840001;2004;1000100;0;1;213931;;0;193485;140;7500;Meier Franz;;1234;Hauptstr. 1;82345;Bachern 097781840001;2004;1000101;0;1;213931;;0;193485;140;7500;Müller Sepp;;7500;Waldweg 3;87770;Hintertupfing ----------------------------------------------------- Muster siehe Milchreferenz-Beispiel1-0Lang.CSV ------------- Milchreferenz-Beispiel1-Kurz.CSV ---------------------- BNR15;JAHR;LIEFERANT;LIEFERNFL;RM_TYP;RM_31_03;RM_01_04;DATENUMF;LIEF_MENGE;LIEF_TAGE;HZA_NR;NAME;STR_NR;PLZ;ORT 097781840001;2004;1000100;0;1;213931;;0;193485;140;1234;Meier Franz;Hauptstr. 1;82345;Bachern 097781840001;2004;1000101;0;1;213931;;0;193485;140;7500;Müller Sepp;Waldweg 3;87770;Hintertupfing ----------------------------------------------------- siehe Milchreferenz-Beispiel1-Kurz.CSV AbfragemöglichkeitenOnline im Meldeprogramm
siehe Meldeprogramm im Web unter www.HI-Tier.de/HitCom/ Batch über HitBach-Client oder eigene Programme
Hinweise für PrämienstellenDas Abholen der Daten sollte mittels Batch-Client und/oder eigener Programme der Länder mit einer Abfrage der Tabelle PRAEMMRM erfolgen. Die Prämienstellen jedes Landes besitzen prinzipiell die Lesekompetenz auf alle Daten, jedoch ist die Abfrage möglichst auf den im Rahmen der Aufgabenerfüllung für die Bearbeitung der Milchprämie erforderlichen Datenumfang zu beschränken. Sowohl die Molkereien wie die Hauptzollämter, die Daten in HIT eingestellt haben, haben dies unter der HIT-Betriebsnummer getan. Jedes Land muss die Zuordnung der eigenen Molkereien zu deren HIT-Registriernummern selbst vornehmen. Nur über diese HIT-Nummer kann die Datenabfrage erfolgen. Verschiedene Vorgehensweisen
Landesweise Abfrage der Molkereien/HZA
Länderübergreifende Abfrage
Muster-DateienMuster-Dateien zum Abholen der Daten (Molkereien/Hauptzollämter, Referenzmenge zum Antragsteller) siehe Hitbach-Abfragen.zip. Bei Korrekturen der Bescheide sollte normalerweise der bestehende Datensatz in PRAEMMRM storniert und geändert neu eingefügt werden. Diese Änderungen können mit dem Delta-Mechanismus (RS/H oder RB/H) abgefragt werden. Allerdings ist die Vorgehensweise der Zollverwaltung nicht bekannt. Zurück zum Anfang |
![]() |